Xandros Desktop 2.5 DeluxeXandros bietet Windows-Ersatz
Testbericht
Xandros Desktop 2.5 Deluxe
Linux als Alternative zu Microsoft hat sich bislang nur im Serverbereich durchgesetzt. An den Arbeitsplätzen bevorzugen die meisten Firmen noch den vertrauten Windows-Desktop.
Mit der Linux-Version Xandros fällt die Abkehr von Windows leichter, da sie sich in Aussehen und Funktion an dem Microsoft-Betriebssystem orientiert. Xandros ist einfach zu installieren und lässt sich hervorragend in bestehende Netzwerke einbinden. In den Netzwerkeinstellungen konfiguriert der Administrator die Authorisierung und Authentifizierung über Active Directory oder eine NT-Domain. Eine zusätzliche eigene Benutzerverwaltung mit Xandros ist also nicht nötig.
Gewohntes bietet Xandros auch bei der Office-Umgebung: In der Standard-Version enthält das System das Büropaket Star Office 7 von Sun. Über Import- und Export-Filter ist Star Office kompatibel zu vielen anderen Programmen, allen voran Microsoft Office. In Xandros Desktop Deluxe ist die Software Crossover Office enthalten, mit der sich Microsoft Office 97, 2000 oder XP im Original installieren lassen. Dazu emuliert Crossover die Windows-Umgebung unter Linux. Der Vorteil: Firmen können ihre Microsoft-Lizenzen weiter nutzen und müssen ihre Mitarbeiter nicht zu Umschulungen schicken.
Gemischte Test-Ergebnisse
Im Test merkt man den Programmen die fremde Betriebssystem-Umgebung nicht an. Alles funktioniert wie gewohnt und ohne Geschwindigkeitseinbußen. Im Test laufen selbst geschriebene Makros für Microsoft Office ohne Probleme.
Schwächen zeigen sich hingegen bei Photoshop 7. So öffnet sich zum Beispiel das auf HTML basierende Hilfesystem von Photoshop nicht und die Beschriftungen einiger Dialogboxen sind unleserlich. Zudem ändern die Boxen im Test mehrfach ihr Aussehen von einem Aufruf zum nächsten.
Xandros ist ein Nachfahre des erfolglosen Corel Linux und basiert auf dessen Software. Grundlage ist Debian-Linux mit dem Kernel 2.4.4 in der aktuellen Version 4 (Sarge). Als Desktop-Manager fungiert KDE in der Version 3.1.4. Zu den echten Eigenentwicklungen gehört der gelungene Xandros File Manager, der dem Windows Explorer entspricht. In dieser Schaltzentrale des Systems kann man nicht nur Dateien verwalten, sondern auch Windows- und NFS-Netzwerke durchforsten, Verzeichnisse freigeben, Drucker managen und CDs brennen. Mit einem weiteren Produkt, dem Desktop Management Server (xDMS), steht eine Software bereit, mit der sich Anwendungen automatisch verteilen und managen lässt.
Xandros ist empfehlenswert für Firmen, die einen sanften Umstieg von Windows auf Linux suchen, da sich das System stark an dem Microsoft-Betriebssystem orientiert. Das derzeit größte Manko von Xandros ist, dass es noch nicht in deutscher Sprache erhältlich ist. Wie sich Xandros Linux im Duell mit dem auf Suse basierenden Novell Linux Desktop 9 schlägt, testet PCpro in einer der folgenden Ausgaben.
Testergebnis
Xandros Desktop 2.5 Deluxe
Hersteller: Xandros
Produktname: Xandros Desktop Deluxe 2.5
Internet: Xandros Homepage
Preis: 130 Euro (Aktuelle Software im testticker.de-Softwareshop)
Systemvoraussetzungen
Arbeitsspeicher: 128 MB RAM
Prozessor: Pentium III 500 MHz
Festplattenspeicher: 3 GByte
Pro & Contra
+ Kompatibilität zu MS Office
+ integrierte Anmeldung am Active Directory
– Schwächen bei Photoshop
Gesamtwertung: gut
Leistung (30%): gut
Ausstattung (20%): gut
Bedienung (30%): sehr gut
Service (20%): befriedigend