Festplatte: Maxtor Maxline III 7B300S0
Intelligente Kopfbewegung
Testbericht
Festplatte: Maxtor Maxline III 7B300S0
Die 300 GByte große Maxtor-Festplatte Maxline III 7B300S0 unterstützt als erstes S-ATA-Laufwerk Native Command Queuing (NCQ) nach dem kommenden S-ATA-2-Standard. Damit ordnet das mit 16 MByte Cache ausgestattete Gerät eingehende Festplattenzugriffe so um, dass die Bewegungen des Schreib-/Lesekopfs und damit die Latenzzeiten minimiert werden. Die NCQ-Technik unterstützen derzeit nur Mainboards mit Intel-ICH6R-Southbridge und wenige PCI-X-Host-Controller wie beispielsweise der Promise SATAII 150 SX8.
ZumTesten des NCQ-Features wird das Intel-Mainboard D925XCV verwendet. In dessen BIOS lässt sich das NCQ-Feature aktivieren. Wie der Test zeigt, sorgt dies für einen merklichen Leistungsschub: Die Maxtor-Festplatte läuft mit aktivertem NCQ beim Applikations-Benchmark Highend Disk Winmark um fünf Prozent schneller.
Auch die übrigen Leistungswerte des Testkandidaten sind gut: Die Maxtor-Festplatte erzielt eine schnelle mittlere Leserate von 50,6 MByte/s und kommt auf niedrige 13 Millisekunden Zugriffszeit. Im Betrieb ist die Festplatte mit 43,3 dB(A) allerdings laut.
FAZIT: Mit 16 MByte Cache und NCQ-Support setzt sich die schnelle
S-ATA-Festplatte Maxtor Maxline III auf Platz 2 der Bestenliste. Der Preis von 300 Euro ist angemessen.
Testergebnis
Festplatte: Maxtor Maxline III 7B300S0
Hersteller: Maxtor
Produktname: Maxline III 7B300S0
Internet:
Maxtor Homepage
Preis: 300 Euro (Stand 11/04. Aktuelle Preise im
Preisvergleich)
Ausstattung
Speicherkapazität: 300 GByte
Drehzahl : 7200 Upm
Schnittstelle/Cache: S-ATA/16 384 KByte
Messwerte
Transferrate (Durchschnitt) : 50,6 (61,5) MByte/s
Mittlere Zugriffszeit: 13,3 (7,9) ms
Lautstärke : 43,3 (33,5) dB(A)
Gesamtwertung: gut
Leistung (70 %): gut
Ausstattung (10 %) : sehr gut
Lautstärke (10 %) : ausreichend
Temperatur (5 %): ausreichend
Service (5 %): gut
Referenz: Western Digital Raptor WD740GD