Namo Webeditor 6 Suite
Preiswerter Dreamweaver-Ersatz
Testbericht
Namo Webeditor 6 Suite
Der Vorlagen-basierte Web-Editor präsentiert sich mit einer übersichtlichen Oberfläche. Schon mit wenigen Klicks und per Drag and Drop entstehen erste, einfache Webseiten. Hierfür bietet das Programm eine Fülle an Designvorlagen und Layouts. Das Problem ist nur, dass diese eher für den privaten Bereich konzipiert sind. Die oft kunterbunten, verspielten Designs dürften wenig hilfreich sein, um das Programm im professionellen Webdesign zu etablieren. Denn an Funktionen fehlt es Namo wirklich nicht, um als preiswerter Ersatz für Dreamweaver, Golive oder Frontpage zu taugen. Namo 6 beherrscht zum Beispiel CSS, ASP, PHP und JSP.
Die zahlreichen Assistenten sind eine große Stärke von Namo. So erstellen Webdesigner zum Beispiel eine Fotogalerie oder Diashow, indem sie sich die Gestaltungswünsche einfach zusammenklicken. Die selbst erstellten Dokumente können wiederum als Vorlagen abgespeichert werden.
Wie von Programmen wie Dreamweaver gewohnt, bietet auch Namo neben der Wysiwyg- auch eine Code-Ansicht. Wahlweise lassen sich nun beide gleichzeitig anzeigen. Zwischen den Ansichten schaltet der Anwender über Karteireiter im unteren Bereich des Arbeitsfensters um.
Drei Zusatz-Tools werden in der Suite mitgeliefert: Mit SJ Namo Webcanvas ist es möglich, skalierbare und stets bearbeitbare Bilder basierend auf Vektoren zu erstellen. Das SJ Namo Webboard ist eine vollwertige Forensoftware, die den Webserver gleich mitliefert. Auch hier stehen zahlreiche Vorlagen für eine schnelle Einrichtung zur Verfügung. Zu guter Letzt vereint SJ Namo Webutilities ein Screenshot-Tool, einen Image-Slicer und ein GIF-Animations-Tool.
Fazit. Ob Weblog oder dynamische Site ? Namo bietet zum kleinen Preis einen hervorragenden Funktionsumfang, gepaart mit einfacher Bedienung.
Auf einen Blick
Namo Webeditor 6 Suite
Positiv
– praktische Assistenten
– neue Code- und Design-Ansicht
– Profi-Forensoftware Webboard inklusive
– Code-Check nach XHTML-Standards
Negativ
– Vorlagen für den professionellen Einsatz kaum tauglich
Info
Vertrieb:
WSKA Editions
Preis: 149 Euro, Download 137,07 Euro, Upgrade 99 Euro
Plattform: Windows 98/Me/NT/2000/XP
(Aktuelle Software im
testticker.de-Softwareshop)