Beamer ab 913 Euro
Heimkino auch bei Tageslicht

KomponentenWorkspaceZubehör

Großbildfernseher oder Leinwand?

Beamer ab 913 Euro

Die aktuellen Einsteigermodelle der Projektoren sind mit Preisen zwischen 999 und 1600 Euro im Vergleich zu vor zwei Jahren endlich erschwinglich. Da kaum noch Preisunterschiede zwischen einem Großbildfernseher und der neuesten Beamer-Generation bestehen, stellt sich lediglich die Frage: Großbildfernseher oder Leinwand?
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hat PC DIREKT Projektoren ausgewählt, die sich in einer Preisklasse zwischen 913 und 1289 Euro bewegen. Die Geräte lassen sich vom Notebook oder PC ansprechen und per Fernbedienung steuern, auch eine Mausfunktion für die Fernbedienung gehört zum Standard. Bei einigen Modellen darf man das Notebook sogar zu Hause lassen, denn sie haben einen PC-Card-Einschub und zeigen den Inhalt von Speicherkarten auf Knopfdruck an.
Wenn Sie sich für einen Projektor entscheiden, sollten Sie wissen, dass es die etablierten LCD-Projektoren und die auf dem Markt noch recht neuen DLP-Projektoren gibt. Die Mehrheit ist mit der LCD-Technologie ausgestattet. Die Anzahl der DLP-Geräte ist im Verhältnis dazu noch recht gering.

LCD-Technik

Beamer ab 913 Euro

Die LCD-Technik (Liquid Crystal Display) basiert auf drei TFT-Panels (Thin Film Transistors), die drei Teilbilder in den Farben RGB (Rot, Grün, Blau) erzeugen. Das Bild wird in einem Prisma zusammengefügt. Sind die Punkte der drei Farben nicht genau aufeinander ausgerichtet, spricht man von einem Konvergenzfehler. Das Bild wird dann unscharf wiedergegeben. Andere Fehler entstehen, wenn ein Panel nicht mehr 100 Prozent leistet, etwa durch Verschmutzung. Dann gibt es hässlichen Farbstich und eine Grundreinigung ist erforderlich.

Bei der DLP-Technologie (Digital Light Processing) wird das Licht der Projektionslampe durch das RGB-Farbrad hindurch auf einen mit vielen Spiegeln versehenen DMD-Chip oder DDR-Chip von Texas Instruments projiziert. Die Spiegel in der Anzahl der multiplizierten Auflösung sind beweglich gelagert. Sie neigen sich je nach Chiptyp bis zu 12 Grad. Je nach Impuls der auf- und abklappenden Spiegel entstehen unterschiedliche Graustufen. Klappt der Spiegel nach oben, wird das Licht abgeblendet: Der Punkt wirkt tiefschwarz und vollkommen scharf. Daher haben DLP-Projektoren einen besseren Schwarz- und einen höheren Kontrastwert. Das Gesamtbild wird aus drei Teilbildern erzeugt. So entsteht ein gleichmäßiges und brillantes Bild. Der Vorteil des Ein-Chip-Systems ist, dass es nicht zu Konvergenzproblemen kommen kann und der Chip gegen Schmutz und Zigarettenrauch weniger empfindlich ist.

Verbesserte Leuchtkraft

Beamer ab 913 Euro

Trotz verbesserter Leuchtkraft empfiehlt sich beim Einsatz im Heimkino eine Raumabdunklung. Ab wann eine Filmvorführung ohne Verdunkelung möglich ist, hängt neben der Lichtleistung auch von der auszuleuchtenden Fläche ab. Für ein zwei Quadratmeter großes Bild muss der Projektor einen Lichtstrom von etwa 800 Ansi-Lumen ausgeben, um auch unter Tageslicht bestehen zu können. Die erforderliche Leistung steigt dabei proportional zur Bildgröße: Doppelte Bildfläche verlangt auch doppelte Helligkeit. Und je höher die Leuchtkraft ist, desto heller ist das Bild, das projiziert wird; die Darstellung der Farbe Schwarz geht dann in Grau über. Das ist mit ein Grund, warum in einem besseren Heimkino ein Gerät mit 800 Ansi-Lumen betrieben wird. Je länger es im Einsatz ist, desto schwächer wird die Lampe. Eine UHP-Lampe, die in den meisten Geräten verbaut wird, hat eine Lebensdauer von 8000 Stunden (Herstellerangabe). Wenn Sie vier Stunden am Tag Filme schauen, hält die Lampe 2000 Tage.

Nicht über 45 dB(A)

Beamer ab 913 Euro

Die Hochleistungslampe bestrahlt die LCD- oder DMD-Chips mit einem immensen Lichtstrom und heizt sich ordentlich auf. Sie muss deshalb ständig von ein bis zwei Lüftern gekühlt werden. Das notwendige Rotieren sorgt nicht nur für Frischluft, sondern auch für Radau. Die Lautstärke hängt auch davon ab, wo der Projektor im Raum platziert wird: Ist es in Projektionsrichtung ruhiger, dann sollte das Gerät am besten hinter den Zuschauern stehen. Achten Sie vor dem Kauf auf die Lüfterposition im Gehäuse. Die Lüfterschaufelrädchen findet man leicht; bei mehreren Lüftern ist der Ausgang derjenige ohne Staubfilter.

Ein Videoprojektor sollte eine Lautstärke von 45 dB(A) nicht überschreiten, da das Lüftergeräusch sonst zu einem störenden und nervigen Nebeneffekt wird. Ein guter Apparat muss darüber hinaus noch eine flüssige Videodarstellung und ein kontrastreiches Bild liefern. Die Wiedergabe muss vollkommen gleichmäßig verlaufen und frei von Schlieren und Geruckel sein. Die Kontrastdarstellung sollte so aussehen, dass selbst auf schwarzem Hintergrund dunkle Objekte deutlich zu sehen sind. Hat der Projektor hier Schwächen, dann wird das dunkle Objekt nur unscharf oder matschig zu sehen sein.
Ein Großteil der aktuellen Modelle ist außerdem mit einem Spar- oder Eco-Modus ausgestattet. Dieser reduziert die Energie der Lampe, was die Lebensdauer um das Doppelte erhöht. Angesichts des Preises für eine neue Lampe, die zwischen 250 und 500 Euro kostet und maximal 2000 Stunden Leuchtdauer garantiert, rechnet sich ein solcher Sparmodus auf jeden Fall. Die Bildhelligkeit nimmt dann zwar etwas ab, doch dafür ist das Betriebsgeräusch kaum zu hören.

Widescreen

Beamer ab 913 Euro

DVD-Player geben Bilder im 16:9-Format aus, wenn das Filmmaterial Widescreen anamorph kodiert ist und der Player einen Breitwandfernseher anspricht. Die Auflösung beträgt 1024 x 576 Punkte und kann nur mit einem Projektor mit XGA-Auflösung (1024 x 768 Pixel) pixelgenau ausgeben werden. SVGA-Projektoren
(800 x 600 Pixel) müssen die 1024 Bildpunkte auf 800 Pixel herunterrechnen, worunter die Qualität deutlich leidet.

Die Anschlüsse

Beamer ab 913 Euro

Fast alle Projektoren haben einen analog-digitalen DVI-I-Port. Daher sollte ein Signalkabel mit DVI-auf-Sub-D-Stecker oder ein DVI-Adapter im Lieferumfang enthalten sein, so dass sich das Gerät an Notebooks und Grafikkarten mit Sub-D-out betreiben lässt.

Test: NEC VT-46

Beamer ab 913 Euro

Auflösung (Pixel): 800 x 600
Leuchtstärke (Ansi-Lumen): 1200
Helligkeit/Kontrast: ja/ja
Farbkorrektur/RGB einzeln: ja/nein
Zoom/Spiegeln/Drehen: nein/ja/nein
Trapezentzerrung: ja
Stromsparmodus: ja
Automatische Bildjustierung: ja
Fernbedienung/Mausfunktion: ja/ja/ nein
Laserpointer/16:9-Format: nein/ja
Abmessungen (B x H x T in mm): 310 x 89 x 230
Gewicht (kg): 2,9
D-Sub VGA Mini/Composite-in: ja/ja
S-Video/Audio/USB: ja/ja/ja

PC Direkt Testlab:
Abkühlzeit: 57%
DVD: 60%
Kontrast: 30%
PC Direkt Wertung: befriedigend

Test: Infocus LP-240

Beamer ab 913 Euro

Auflösung (Pixel): 800 x 600
Leuchtstärke (Ansi-Lumen): 1000
Helligkeit/Kontrast: ja/ja
Farbkorrektur/RGB einzeln: ja/ja
Zoom/Spiegeln/Drehen: ja/ja/nein
Trapezentzerrung: ja
Stromsparmodus: ja
Automatische Bildjustierung: ja
Fernbedienung/Mausfunktion: ja/ja
Laserpointer/16:9-Format: nein/ja
Abmessungen (B x H x T in mm): 255 x 95 x 305
Gewicht (kg): 2,6
D-Sub VGA Mini/Composite-in: ja/ja
S-Video/Audio/USB: ja/ja/ja

PC Direkt Testlab:

Abkühlzeit: 96%
DVD: 90%
Kontrast: 80%
PC Direkt Wertung: sehr gut

Test: Benq PB-2120

Beamer ab 913 Euro

Auflösung (Pixel): 1280 x 1024
Leuchtstärke (Ansi-Lumen): 1200
Helligkeit/Kontrast: ja/ja
Farbkorrektur/RGB einzeln: ja/nein
Zoom/Spiegeln/Drehen: ja/ja/nein
Trapezentzerrung: ja
Stromsparmodus: ja
Automatische Bildjustierung: ja
Fernbedienung/Mausfunktion: ja/nein
Laserpointer/16:9-Format: nein/ja
Abmessungen (B x H x T in mm): 220 x 52 x 175
Gewicht (kg): 1,7
D-Sub VGA Mini/Composite-in: ja/ja
S-Video/Audio/USB: ja/ja/ja

PC Direkt Testlab:

Abkühlzeit: 56%
DVD: 90%
Kontrast: 80%
PC Direkt Wertung: gut

Test: Toshiba ET-1

Beamer ab 913 Euro

Auflösung (Pixel): 858 x 480
Leuchtstärke (Ansi-Lumen): 700
Helligkeit/Kontrast: ja/ja
Farbkorrektur/RGB einzeln: ja/nein
Zoom/Spiegeln/Drehen: ja/ja/nein
Trapezentzerrung: ja
Stromsparmodus: ja
Automatische Bildjustierung: ja
Fernbedienung/Mausfunktion: ja/nein
Laserpointer/16:9-Format: nein/ja
Abmessungen (B x H x T in mm): 320 x 131 x 320
Gewicht (kg): 3,5
D-Sub VGA Mini/Composite-in: ja/ja
S-Video/Audio/USB: ja/ja/nein

PC Direkt Testlab:

Abkühlzeit: 56%
DVD: 60%
Kontrast: 30%
PC Direkt Wertung: befriedigend

Test: Iiyama LPX-100

Beamer ab 913 Euro

Auflösung (Pixel): 1600 x 1200
Leuchtstärke (Ansi-Lumen): 1100
Helligkeit/Kontrast: ja/ja
Farbkorrektur/RGB einzeln: nein/ja
Zoom/Spiegeln/Drehen: ja/ja/ja
Trapezentzerrung: ja
Stromsparmodus: ja
Automatische Bildjustierung: ja
Fernbedienung/Mausfunktion: ja/nein
Laserpointer/16:9-Format: nein/nein
Abmessungen (B x H x T in mm): 260 x 74 x 210
Gewicht (kg): 2,5
D-Sub VGA Mini/Composite-in: ja/ja
S-Video/Audio/USB: ja/ja/nein

PC Direkt Testlab:

Abkühlzeit: 56%
DVD: 60%
Kontrast: 90%
PC Direkt Wertung: gut

Test: Canon LV-S2

Beamer ab 913 Euro

Auflösung (Pixel): 800 x 600
Leuchtstärke (Ansi-Lumen): 1000
Helligkeit/Kontrast: ja/ja
Farbkorrektur/RGB einzeln: ja/nein
Zoom/Spiegeln/Drehen: ja/ja/ja
Trapezentzerrung: ja
Stromsparmodus: ja
Automatische Bildjustierung: ja
Fernbedienung/Mausfunktion: ja/ja
Laserpointer/16:9-Format: ja/ja
Abmessungen (B x H x T in mm): 260 x 76 x 244,5
Gewicht (kg): 2,95
D-Sub VGA Mini/Composite-in: ja/ja
S-Video/Audio/USB: ja/ja/ja


PC Direkt Testlab:

Abkühlzeit: 59%
DVD: 60%
Kontrast: 80%
PC Direkt Wertung: befriedigend

Lesen Sie auch :