DVD-Tipps für Brenner, Player & Medien
Wie Brenner schneller schreiben
DVDs rippen
DVD-Tipps für Brenner, Player & Medien
Wie kann ich DVDs schneller auf die Festplatte ziehen?
Diesen
Vorgang nennt man Rippen. Die Brennerhersteller limitieren diese
Geschwindigkeit auf 2fach-Speed, um das Kopieren der Medien zu
verlangsamen. Neue Firmware-Versionen aus dem Internet heben diese bis auf
16fach an.
Welche Brenner kann ich updaten?
Es gibt für
fast jeden Brenner Firmware-Updates im Internet. Doch nicht für alle
Geräte gibt es Versionen, die alle Funktionen freischalten. Es empfiehlt
sich, vor dem Brennerkauf nachzusehen, über welche versteckten Features
das Gerät noch verfügt.
Wie kann ich nicht erkannte Rohlinge
trotzdem brennen?
Welche Rohlinge der Brenner akzeptiert, ist auch
in der Firmware hinterlegt. Dort gibt es Tabellen mit Medientypen, die das
Gerät akzeptiert. Diese Tabellen sind bei der neuen Firmware so verändert,
dass der Rekorder nahezu alle DVD-Medien akzeptiert. Manche 1fach-Medien
können dann mit erhöhter Geschwindigkeit gebrannt werden.
Firmware upgraden
DVD-Tipps für Brenner, Player & Medien
Wie bekomme ich die neue Firmware auf den Brenner?
Das ist sehr
unterschiedlich. Bei manchen Brennern geht es mit einem einfachen
Windows-Tool. Andere verlangen vom Anwender, dass er alle anderen
Komponenten vom IDE-Bus trennt und eine spezielle Startdiskette bootet,
auf der das Flash-Utility liegt. Es sind bei den Downloads im Internet
aber immer detaillierte Anleitungen dabei, die strikt befolgt werden
müssen.
Wie erhöhe ich die Brenngeschwindigkeit?
Die
Brenngeschwindigkeit ist durch Kennungen auf den Rohlingen bestimmt. Auch
wenn manche Rohlinge mit „4fach“ bedruckt sind, kann es sein, dass das
Produkt in der Medientabelle der Brennerfirmware nicht als 4fach, sondern
nur als 1- oder 2fach hinterlegt ist. Dieses Problem löst ein
Firmware-Upgrade. Dabei ist oft nicht mal eine gepatchte Firmware nötig;
meist reicht auch die neueste Version von den Herstellerseiten.
Wie bekomme ich die Original-firmware wieder auf den Brenner?
Das
so genannte Downgrade von Firmware ist nicht bei allen Geräten möglich.
Das heißt: Zeigt das Utility beim Flashversuch eine höhere Versionsnummer
an, so verweigert das Programm seinen Dienst. Wer sichergehen will, dass
sich die Originalfirmware für einen eventuellen Garantiefall wieder
herstellen lässt, muss das vorher auf einer Firmwarepage überprüfen.
Gefahr durch Upgrade
DVD-Tipps für Brenner, Player & Medien
Woher bekomme ich die Firmware für meinen Brenner?
Die beste und
größte Site im Internet ist die Firmware-Page (www.rpc1.org). Dort stehen
umfangreiche Informationen und Links zu Utilitys und Firmware-Versionen
für jedes gängige Brennermodell zur Verfügung. Von einigen Geräten gibt es
unterschiedliche Hardware-Revisionen, die mit der Firmware übereinstimmen
müssen.
Kann ich meinen Brenner mit einem Firmware-Update
beschädigen?
Ja. Sollte bei einem Firmware-Upgrade etwas schief
gehen, kann der Brenner unbrauchbar werden. Häufige Fehlerquellen sind
Stromausfälle und Systemabstürze während des Flashvorgangs. Die
Herstellergarantie greift in solchen Fällen nicht, Reparieren ist nur
unter Umständen möglich.
Kann ich Video-DVDs aus aller Welt
abspielen?
Es gibt je nach Brennermodell zwei Möglichkeiten, um die
Ländercodes zu beeinflussen. Die erste ist die Firmware-Einstellung
Autoreset. Dann gibt der Brenner die Regionenauswahl nach jedem
Bootvorgang wieder frei. Alternativ gibt es die Option Regionalcodefrei
(RPC1). Dabei muss eine Software den gewünschten Code emulieren.
DVD-Brenner und DVDs
DVD-Tipps für Brenner, Player & Medien
Warum spielt mein DVD-Player nicht alle gebrannten DVDs ab?
Bei
DVD-Playern ist die Kompatibilität zu den DVD-Medien unter Umständen
eingeschränkt. Es gibt zahlreiche Player, die keine DVD+Rs abspielen
können. Informieren Sie sich vor dem Kauf darüber, welches Format der
Player unterstützt, und treffen Sie dann Ihre Wahl.
Was kosten
Audio-DVDs, für welche Musikrichtungen gibt es sie und wo kann ich sie
kaufen?
Die Preise für Audio-DVDs liegen je nach Interpreten und
Aktualität zwischen 17 und 25 Euro. Angeboten werden sie in den gängigen
Musikrichtungen Jazz, Blues, Rock, Pop und Klassik. Erhältlich sind
Audio-DVDs in Elektrofachmärkten wie Saturn Hansa, Media Markt und WOM.
Wer lieber online einkauft, der wird bei www.amazon.de sicher fündig.
Sind Audio-DVDs mit einem Kopierschutz versehen?
Bei der Konzeption von
DVD-Audio wurde größter Wert darauf gelegt, dass die Urheberrechte von
Künstlern und Produzenten bestmöglich geschützt bleiben. So enthält
DVD-Audio nun ein neuartiges Verschlüsselungssystem mit Namen CPPM
(Copyright Protenction for Prerecorded Media) und ein digitales
Wasserzeichen, mit deren Hilfe sichergestellt werden soll, dass nur
autorisierte Geräte die Discs abspielen und sie nicht digital kopieren.
Aus diesem Grunde enthält auch der Datenstrom am Digitalausgang von
DVD-Audioplayern nicht das gesamte Surroundsignal, sondern immer nur ein
Stereosignal in CD-Qualität.
Audio-DVDs
DVD-Tipps für Brenner, Player & Medien
Wie hochwertig klingt DVD-Audio?
Verglichen mit der CD wird
dabei auf Basis der 192 kHz oder 96 kHz/24 Bit linearen PCM (Pulse Code
Modulation) ein klarer, durchgehender Sound mit detaillierter Reproduktion
jedes einzelnen Instruments erreicht. Gerade beim Becken mit seinem
vollen, hochfrequenten Klangbild kommt das authentische Timbre der
mittleren und tieferen Frequenzen zur Geltung. Besonders schnelle,
hochfrequente Musikpassagen werden bei diesem neuen Audiomedium in
erhöhter Auflösung erfasst. So kann das Format eine Vielzahl
unterschiedlichster Nutzungsmöglichkeiten für optimalen Hörgenuss anbieten.
Warum spielen DVD-Player nicht alle verfügbaren Formate ab?
Bedauerlicherweise hat sich die Industrie bislang noch nicht auf einen
gemeinsamen DVD-Recording-Standard einigen können. So gibt es
unterschiedliche Formate, die miteinander konkurrieren und teilweise auch
noch keine Absegnung durch das DVD-Forum haben:
DVD-R (4.7 GByte): Das
DVD-R-Format (Recordable) für DVD-Rekorder ist eine einmal beschreibbare
DVD. Eine DVD-R-Disk sollte in 80 bis 90 Prozent aller DVD-Player
abspielbar sein.
DVD-RW (4.7 GByte): Das DVD-RW-Format (Re-Writeable)
erlaubt eine Nachbearbeitung der aufgezeichneten Informationen. Das kann
allerdings dazu führen, dass die DVD nicht mehr auf einem
Standalone-DVD-Player funktioniert. Eine nicht nachbearbeitete DVD-RW-Disk
soll in 80 bis 90 Prozent aller DVD-Player abspielbar sein.
DVD+R (4.7
GByte): Das DVD+R-Format (Recordable) für DVD-Rekorder ist eine einmal
beschreibbare DVD. Eine DVD+R-Disk sollte in 80 bis 90 Prozent aller DVD
Player abspielbar sein. Dieses Format ist bislang noch nicht durch das
DVD-Forum abgesegnet.
DVD+RW (4.7 GByte): Das DVD+RW-Format
(Re-Writeable) unterstützt keine Nachbearbeitung der aufgezeichneten
Informationen. Dadurch steigen die Chancen, dass eine DVD+RW-Disk in 80
bis 90 Prozent aller Standalone-DVD-Player abspielbar ist. Auch dieses
Format ist bislang noch nicht durch das DVD-Forum abgesegnet.
Boxensysteme
DVD-Tipps für Brenner, Player & Medien
Kann ich DVD-Audios auch selbst aufnehmen?
Da DVD ein flexibles
Format darstellt und es auch DVD-RW und DVD-R gibt, kann man DVD-Audio
auch selber aufnehmen. Dabei wird eine Reihe von Möglichkeiten geboten,
Audiosignale auf der DVD zu speichern, und es gibt hierfür spezielle
Authoring-Systeme. Weitere Informationen stellen die Hersteller solcher
Software auf ihren Internet-Präsenzen vor. Eine Auswahl finden Sie zum
Beispiel unter www.sonic.com, www.cube-tec.com sowie unter
www.discwelder.com.
Welches Boxensystem brauche ich, um bei
DVD-Filmen optimalen Klang zu bekommen?
Eine DVD bringt digitalen
Kinoraumklang ins Wohnzimmer. Schließen Sie den DVD-Player nur an den
Fernseher und die Stereoanlage an, bekommen Sie den PCM-Tonstandard. Die
Tonqualität ist dann mit der einer normalen Audio-CD vergleichbar. Für den
vollen DVD-Genuss ist ein 5.1-System erforderlich. Es besteht aus drei
vorderen Boxen und zwei hinteren Lautsprechern sowie einem Subwoofer.
5.1-Systeme gibt es unter anderem bei www.creative.comwww.logitech.de.
Kompatibilität der Medien
DVD-Tipps für Brenner, Player & Medien
Warum erkennt meine Player nicht alle gebrannten DVDs?
Die
Inkompatibilität von Rohlingen zum DVD-Player kann viele Gründe haben.
Einer ist der Typ des Rohlings. Generell erkennen DVD-Player
DVD-R/-RW-Medien besser als DVD+R/+RW-Medien. Die gewählte
Brenngeschwindigkeit kann bei Rohlingen niedriger Qualität ebenfalls
Einfluss auf die Kompatibilität haben: Je schneller man brennt, desto
höher ist die Gefahr von Fehlern im Datenstrom, die sich in mangelnder
Darstellungsqualität oder eben in Schwierigkeiten beim Playback des
Rohlings niederschlägt.
Das Wichtigste ist aber zweifelsohne der Player
selbst. Leider kommen gerade aktuelle Highend-Geräte oder DVD-Player der
ersten Generation mit gebrannten DVDs und Video-CDs schlecht klar. Der in
Sachen Rohlingskompatibilität ungeschlagene Player ist Cyberhomes
supergünstiger CH-DVD 402. Derzeit wird er vom Nachfolger 505 abgelöst und
ist nur noch bei wenigen Shops erhältlich. Dafür ist er im Preis
unschlagbar: Es gibt ihn ab 49 Euro. Der Nachfolger kostet schon
mindestens 89 Euro.
Sind bei Daten-DVDs die gleichen
Kompatibilitätsprobleme wie bei Video-DVDs zu erwarten?
Normalerweise nicht. Im Computer verbaute DVD-Laufwerke lesen oft DVDs
problemlos ein, die von einem Wohnzimmer-DVD-Player verweigert werden. Bei
Daten-DVDs sind sie noch besser: Der Ausschuss an Rohlingen ist deutlich
niedriger als bei Video-DVDs. Während wir bei einer 20er-Spindel
DVD-Rohlinge mit Videos einen Ausschuss von zwei bis sechs Stück hatten,
wurde eine mit reinen Daten beschriebene Spindel identischer Rohlinge zu
100 Prozent fehlerfrei abgelegt und komplikationslos erkannt.
Wie kann ich die Kompatibilität von gebrannten Medien erhöhen?
Generell gibt es drei Möglichkeiten, die Erkennung von Rohlingen zu
verbessern. Erstens sollten gerade billige Rohlinge nie mit voller
Geschwindigkeit, sondern mit möglichst niedrigem Speed gebrannt werden.
Und zweitens sollte man Minus-Medien den Vorzug vor Plus-Medien geben,
denn es hat sich gezeigt, dass Minus-Rohlinge in der Praxis sicherer zu
beschreiben und auf mehr Laufwerken und Playern lesbar sind. Auch die
Qualität der Rohlinge spielt natürlich eine Rolle teure Rohlinge sind im
Allgemeinen kompatibler.
Know-how Rohlinge
DVD-Tipps für Brenner, Player & Medien
Welches Material wird bei DVD-Rohlingen verwendet und wie sind diese
aufgebaut?
Einmal beschreibbare DVD-Medien bestehen aus drei
Schichten: Zuoberst liegt eine Reflexionsschicht, die den Lesestrahl
zurückwirft, darunter eine Schicht aus organischem Farbstoff, in die der
Schreibstrahl dunkle Stellen brennt, und unten eine Schutzschicht aus
Polycarbonat. Bei wieder beschreibbaren DVD-Medien besteht die zu
beschreibende Schicht aus kristallinem Material, das sich durch den
Laserstrahl erhitzt und in einen atomar unstrukturierten, amorphen Zustand
mit geringer Reflexion wechselt. Zwei dielektrische Schichten beidseitig
der beschreibbaren Schicht können das Material der informationstragenden
Lage wieder in seinen Ausgangszustand zurückversetzen: Die DVD kann erneut
beschrieben werden. Die anderen Schichten entsprechen denen einmal
beschreibbarer Medien.
Kann ich mit meinem kostengünstigen
DVD-Player auch DVD-Audio abspielen?
Dass DVD-Audio nicht auf den
ursprünglich nur für Video-DVDs vorgesehenen Abspielgeräten läuft, ist für
Besitzer solcher Modelle natürlich ausgesprochen unangenehm. Um diesem
Mangel abzuhelfen, enthalten viele Audio-DVDs ihr Programm zusätzlich zum
DVD-Audioformat noch ein zweites Mal, diesmal im DVD-Videoformat und in
Dolby Digital. Dolby Digital benötigt nämlich nur ganz wenig Speicherplatz
auf der DVD, und damit können nun auch ältere Geräte das Programm
abspielen nicht in Super-Highend-Qualität, aber doch immerhin im ganz
hervorragend klingendem Dolby Digital und auch in Surround-Sound.
Allerdings ist diese Möglichkeit keineswegs selbstverständlich oder gar
Vorschrift.