Mozilla und Gnome: Gemeinsam gegen Longhorn

BetriebssystemBrowserSoftwareWorkspace

Zwei der bedeutendsten OpenSource-Gruppen wollen sich gemeinsam auf den
Konkurrenzkampf gegen Microsofts neues Betriebssystem Longhorn
vorbereiten. Auf einem Treffen, das bereits in der vergangenen Woche
stattfand, verständigten sich Vertreter der Mozilla Foundation und des
Gnome-Teams auf einen gemeinsamen Kurs für die zukünftige
Software-Entwicklung. Bei Microsoft arbeiten die Entwickler-Teams für
den Webbrowser und den Desktop eng zusammenarbeiten. “Gnome und Mozilla
müssen sich daran orientieren, um gegenhalten zu können”, heißt es in
einem Statement der Gnome Foundation. Teilnehmer wie der
JavaScript-Erfinder Brendan Eich und Nat Friedman, Mitbegründer von
Ximian, sorgten für eine hochrangige Besetzung des Meetings.

Vor
allem in der Kombination von XML-basierten Anwendungen, dem
.NET-Framework und der neuen Grafik-Engine Avalon in Verbindung mit
Microsofts großer Marktmacht, sehen die OpenSource-Entwickler einen
ernsthaften Konkurrenten für freie Desktop-Systeme. Dem wollen die
Programmierer mit einer breiten Unterstützung für XUL entgegentreten,
einem Standard für die Entwicklung von Desktop-Anwendungen auf Basis von
XML und CSS. Die Technologie wurde ursprünglich entwickelt, um die
Nutzeroberfläche des Mozilla-Browsers schneller und weniger
speicherintensiv zu gestalten. Unter Entwicklern wird XUL jedoch
inzwischen als eine der Kerntechnologien für zukünftige GUI-Entwicklung
angesehen.

Ein erfolgreicher Zusammenschluss der
GUI-Bibliotheken von Gnome mit Mozillas XUL kann jedoch noch jahrelange
Programmierarbeit erfordern. Die OpenSource-Vertreter sind jedoch
optimistisch, durch die Verzögerungen bis zum Longhorn-Launch
ausreichend Zeit für die wichtigsten Basis-Entwicklungen zu haben.
Ausgangspunkt der weiteren Arbeit soll der Browser Epiphanie sein, der
vom Gnome-Team auf Basis nativer Bibliotheken der grafischen Oberfläche
und unter Verwendung von Mozillas Rendering-Engine Gecko entwickelt
wurde. (dd)

(
de.internet.com
– testticker.de)

Weitere Infos:

Mozilla


Gnome

Lesen Sie auch :