Finanzsoftware: Buhl Data Wiso Kaufmann 2004
Finanzhelfer fürs Büro
Testbericht
Finanzsoftware: Buhl Data Wiso Kaufmann 2004
Die neue Version von Wiso Kaufmann vereint Finanzbuchhaltung,
Auftragsbearbeitung und Lohnabrechnung unter einer Oberfläche. Dank der
neuen Navigationsleiste ist der Wechsel zwischen den drei Bereichen
komfortabel und schnell möglich. Anwender ermitteln durch Bilanzierung
oder Einnahmen-Überschuss-Rechnung den Gewinn und erledigen die
Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Praktisch: Die Lohnsteueranmeldungen lassen
sich ohne Steuerberater erstellen und erstmals auf elektronischem Wege
per Elster ans Finanzamt schicken. Wer dennoch einen Steuerberater
einbinden und die Daten 1:1 an ihn übermitteln möchte, dem steht eine
Datev-Schnittstelle zur Verfügung.
Die einzelnen Bereiche Lohn-
und Gehaltsabrechnung, Finanzbuchhaltung und Auftrag sind übersichtlich
strukturiert. Sie erfordern jedoch von Laien eine längere
Einarbeitungszeit. Qualitativ hochwertig sind die beiden Handbücher und
der Ratgeber »Das große Unternehmer-1×1«, der viele nützliche Tipps
bietet. Für größere Betriebe gibt es eine Netzwerk-Variante mit
unbeschränkter Mandantenfähigkeit. Diese kostet 500 Euro.
FAZIT:
Wiso Kaufmann ist eine umfassende und bedienerfreundliche Komplettlösung
fürs Büro zum kleinen Preis von 100 Euro. Der Konkurrent Lexware
Financial Office ist mit 250 Euro deutlich teurer.
Testergebnis
Finanzsoftware: Buhl Data Wiso Kaufmann 2004
Hersteller: Buhl Data
Produktname: Wiso Kaufmann 2004
Internet:
Buhl Data Homepage
Preis: 100 Euro (Aktuelle Software im
testticker.de-Softwareshop)
Das ist neu:
–
verbesserte Oberfläche
– Lohnsteueranmeldung per Elster ans Finanzamt
– direkte Nettolohn-Berechnung im Fenster
– Abrechnung von bis zu 15
Mitarbeitern
Systemvoraussetzungen:
Betriebssysteme:
Windows 98/Me/NT4/2000/XP
Prozessor, Speicher: Pentium II/450, 64
MByte
Gesamtwertung: sehr gut
Leistung (40 %): sehr gut
Ausstattung (30 %): sehr gut
Bedienung (30 %): gut