Microsoft liefert nach dem 14. Januar 2020 keine regulären Sicherheitsupdates mehr. Das Unternehmen verlängert für Windows Server 2008 die Frist bei Auslagerung der Arbeitslasten in Azure. Für Windows 7 soll es weitere Sicherheitsfixe ...

Microsoft liefert nach dem 14. Januar 2020 keine regulären Sicherheitsupdates mehr. Das Unternehmen verlängert für Windows Server 2008 die Frist bei Auslagerung der Arbeitslasten in Azure. Für Windows 7 soll es weitere Sicherheitsfixe ...
Eine private Testversion für Ubuntu und Docker-Container steht ab sofort parat. Microsoft will die finale Ausgabe bis Mitte 2017 freigeben. Diese soll dann auch zu Red Hat Enterprise Linux kompatibel sein. Laut dem Softwarekonzern basi ...
Das Tool klärt laut Anbieter primär die Frage, ob Performance-Probleme bei Anwendungen auf die Datenbank zurückzuführen sind. Hierfür überwacht die Software kontinuierlich SQL-Server-, Oracle-, Sybase- und DB2-Datenbanken auf physische ...
Am kommenden Patch-Dienstag werden insgesamt neun Sicherheitsupdates veröffentlicht. Sie beseitigen auch Anfälligkeiten in .NET Framework, OneNote 2007, SQL Server und SharePoint Server. Microsoft klassifiziert das von den Schwachstell ...
Das Datenbankmanagementsystem wird ab 1. April an die Nutzer ausgeliefert. Die Enterprise-Variante bringt die In-Memory-Technologie Hekaton. Datensperren gibt es in der 2014er-Version keine. Das darin beinhaltete Skalierungsmodell verz ...
Aus Kostengründen beendet Microsoft die Programme Master und Architect. Nur wenige hundert Interessenten haben in letzter Zeit teilgenommen. Teilnehmer mussten fast 20.000 Dollar für Schulungen und Prüfung zahlen. Der Konzern denkt übe ...
Um den "Anywhere"-Ansatz des Sybase-Produktes auch den Entwicklern von Cloud-Anwendungen und Datenbankdienstleistern zugute kommen zu lassen, liefert SAP nun eine Datenbankverwaltung für Multi-Tenant-Umgebungen.
Die frisch vom Stapel gelaufene Version 7.2 von MySQL Cluster 7.2 besitzt ein Interface, das im Speicher gecached wird. Außerdem können großvolumige verteilte Datenbanken nun auch von Web-Dienstleistern eingesetzt werden.
Die Kalifornier scheinen für ihren Cloud-Storage-Dienst wichtige Partner ins Boot holen zu können: Dem Vernehmen nach sollen sich Amazon und Microsoft bereit erklärt haben, der iCloud auf die Serverfüße zu helfen.
Die finale Version des Sicherheitsberichts zeigt auf, dass Organisationen mittlerweile verwundbarer sind als noch vor Jahren. Software-Lücken und die Heerscharen von Endpoint-Geräten seien Schuld daran.
Die Enterprise-Edition der bekannten Datenbank wird nun ausgeliefert. Sie könne mit deutlich verbesserter Performance und niedrigeren Folgekosten überzeugen, verspricht der Hersteller.
Der Kauf des Spezialisten Secerno trägt erste Früchte, denn der Softwarekonzern entwickelte nun seine erste Datenbank-Firewall, die wertvolle Systeme direkt vor Angriffen und Unterbrechungen schützen soll.
Noch bevor SAP offiziell den Hersteller Sybase übernehmen darf, hat dieser SQL Anyhere 12 auf den Weg gebracht. Das Anfang Juli angekündigte Produkt wird demnächst mit Workshops und verstärktem Marketing in den Markt gedrückt.
Wer mal eben schnell für seine Oracle-Datenbank ein webbasiertes Frontend brauchte, hat zu Oracle Application Express, kurz Apex, gegriffen. Davon gibt es ab sofort Version 4.0.
Das kostenlose Tool »dbHero pack’n’go« von Code Hero packt den Zustand einer SQL-Datenbank im Eigenformat blitzschnell auf einen anderen Speicher. Wiederherstellen aber kostet Geld.
Keine Datenbank-Software mehr nötig: SQL-Daten können nun von jedem Webserver aus aufgerufen werden.
Microsoft sagt, es handele sich um kein Softwareleck, man vertraue den SQL-Administratoren. Der Sicherheitsanbieter Sentrigo aber findet es gar nicht gut, dass Passwörter angemeldeter Nutzer im Hauptspeicher liegen.
Sun hat zwar gerade erst die Version 5.1 der beliebten Open-Source-Datenbanksoftware verfügbar gemacht, weist aber praktisch im gleichen Atemzug auf einige Fehler in den neuen Funktionen hin.
Der Web-Service "Elastic Compute Cloud" (EC2) will Firmen gewinnen, um einen Teil ihrer Datenverarbeitung zu erledigen.