Hacker wissen, wer Sie sind. Die Angreifer nehmen die Rollen spezifischer Personen aus Ihrem Umfeld ein, um Sie zu täuschen und Informationen zu stehlen. Mit der richtigen Abwehrstrategie können Sie diesen Attacken einen Riegel vorschi ...

Hacker wissen, wer Sie sind. Die Angreifer nehmen die Rollen spezifischer Personen aus Ihrem Umfeld ein, um Sie zu täuschen und Informationen zu stehlen. Mit der richtigen Abwehrstrategie können Sie diesen Attacken einen Riegel vorschi ...
Eine präparierte Webseite kann Browsern und Erweiterungen wie LastPass sensible Autofill-Formulardaten entlocken. Das können persönliche Adressdaten ebenso wie Kreditkarteninformationen sein. Autofill liefert gespeicherte Daten auch an ...
Die Sicherheitslösungen AVG AntiVirus Free und AVG Internet Security bieten Echtzeitschutz vor Zero-Second-Gefahren durch den Dateiscanner CyberCapture. Sie sollen Nutzer beim Surfen im Internet wie auch deren E-Mail-Verkehr vor Gefahr ...
Microsoft bietet den Anwendern mehr Details zu Bedrohungsarten und davon ausgehenden Risiken. Der Hersteller informiert zudem Site-Betreiber über das Webmaster-Dashboard über schädliche Links auf ihren Seiten.
Der jüngste Fall wurde aus dem Lukaskrankenhaus in Neuss gemeldet. Die per E-Mail-Anhang ausgelieferte Ransomware drang dort ins System ein und chiffrierte die darauf abgelegten Daten. Vergleichbare Fälle ereigneten sich RP Online zufo ...
Angreifer versuchen derzeit mit einer überraschend gut gemachten Phishing-Mail Paypal-Nutzern ihre Kontoinformationen abzuluchsen. Die Kampagne unterscheidet sich von anderen durch die hohe Qualität des Täuschungsmanövers. Möglicherwei ...
Die Kriminellen geben vor, die E-Mails durch Ermittlungsbehörden zu versenden und nutzen hierzu die Namen echter leitender Mitarbeiter. In der Betreffzeile fügen sie den Namen eines Angestellten der Firma ein, gegen die sich die Attack ...
Darauf hat der IT-Sicherheitsanbieter Avira hingewiesen. Der wurde durch Betroffene darauf aufmerksam. Er vermutet, dass die Kriminellen sich die E-Mail-Adressen durch einen Crawler auf der Website der Agentur für Arbeit beschaffen. Di ...
Cyberkriminelle versuchen durch Phishing-E-Mails an Daten von Amazon-Kunden zu gelangen. In einer täuschend echt wirkenden E-Mail mit dem Absender support@amazon.de wird ihnen eine Kontosperrung bei Amazon mitgeteilt. Als Grund werden ...
Das Schlupfloch findet sich in der Suche nach Facebook-Mitgliedern via Handynummer. Standardmäßig lässt es sich auch dann ausnutzen, wenn die Telefonnummer nicht öffentlich hinterlegt ist. Damit wären Betrüger in der Lage, eine komplet ...
Cyberkriminelle haben den Schädling so hochautomatisiert, dass er Zwei-Faktor-Authentifizierung aushebeln kann. Es fallen noch immer Nutzer auf geschicktes Social Engineering herein und geben Zugriffsdaten heraus. Perfekte Fälschungen ...
Wie bei den gefälschten Telekom-Rechnungen nutzen die mutmaßlich aus Russland stammenden Kriminellen korrekte Vor- und Zunamen als Anrede. Ferner setzen sie dem Dienstleister Retarus zufolge zutreffende Adress- und Telefondaten ein, um ...
Die PSW Group aus Fulda hat darauf hingewiesen, dass Kriminelle aktuell vom Content Delivery Network CloudFlare vergebene, echte Zertifikate nutzen, um gefälschte Seiten vertrauenswürdiger erscheinen zu lassen. Die Phishing-Seite sieht ...
Kriminelle verschicken aktuell E-Mails mit dem Hinweis, dass sich auf Googles Cloud-Speicher-Dienst eine PDF-Datei befindet. Der Link in der Nachricht führt allerdings auf eine gefälschte Startseite. Das PDF wird nach Eingabe der Anmel ...
Hinter einer angefügten Datei oder einem integrierten Link verbirgt sich in den fingierten Rechnungs-E-Mails eine Schadsoftware. Sie installiert selbständig einen Banking-Trojaner, der Kontozugangsdaten und die TAN ausspäht. Die Polize ...
Im Namen der Bundesbehörde fordern Cyber-Kriminelle die Empfänger darin auf, ein PDF-Formular herunterzuladen und auszufüllen. Im Formular selbst ist von angeblichen Rechtsverstößen die Rede. Überdies werden "anwaltliche Schritte" ange ...
ITespresso.de liegen Berichte über Phishing-Mails vor, die vorgeben von Ebay Kleinanzeigen, Kalaydo und dem österreichischen Angebot Willhaben.at zu stammen. Dahinter stecken jedoch ein schon früher aufgefallener Italiener und eine Web ...
Das geht aus einer Auswertung von Websense hervor. Demnach werden in keinem anderen EU-Land so viele gefälschte Seiten gehostet. Die Sicherheitsexperten gehen davon aus, dass gezielte Ausspähung zu besserem "Social Engineering" und dam ...
Das Schreiben ähnelt in Form und Inhalt weitgehend den von der Kanzlei Urmann + Collegen massenhaft per Brief verschickten Abmahnungen wegen Urheberrrechtsverletzungen durch Streaming-Nutzung bei Redtube. Allerdings enthält der Anhang ...
Beispielsweise kommen inzwischen über 90 Prozent der an Gmail-Nutzer versandten erwünschten Mails von authentifizierten Absendern. Bei drei Viertel aller legitimen Mails ist die Herkunft von der richtigen Domain gleich durch zwei Stand ...
Das hat Kaspersky in einer Umfrage erfahren. Außer Online-Banking-Daten jagen die Kriminellen mit Phishing-Techniken aber auch Zugängen und Informationen zu Online-Stores und sozialen Netzen hinterher. Immerhin 5 Prozent haben ihre Dat ...
Laut F-Secure ist die Zahl der mobilen Malware-Familien im ersten Quartal auf 149 angestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von 50 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2012. Im Vergleich zu Schadprogrammen für Windows ist die Zahl abe ...
Der Security-Spezialist GFI Software warnt vor Phishing in Twitter und Facebook. Auch Geschäftsleute, die auf LinkedIn aktiv sind, werden angegriffen.
In der zweiten Jahreshälfte steht uns mit Ereignisse wie den Olympischen Spielen, der heißen Phase der Formel 1 und den Präsidentschaftswahlen in den USA eine nachrichtenreiche Zeit bevor. Solche Ereignisse garantieren eine intensive W ...
E-Mail-Filter-Dienstleister Eleven meldet einen rasanten Anstieg der Versuche, speziell deutsche E-Mail-Nutzer mit Links zu gefälschten Websites hereinzulegen.
Parallel zur Log-in-Seite taucht dazu ein Pop-up-Fenster auf. Dort heißt es: "Um Ihnen zusätzliche Sicherheit gewährleisten zu können, müssen wir gelegentlich nach ergänzenden Informationen fragen."
Internet-Unternehmen, Banken und Sicherheits-Experten haben sich zur DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance) zusammengetan, um gemeinsam Phishing-Versuche abzuwehren.
Ausgerechnet die Mitarbeiter von IT-Abteilungen, technische Berater, Programmierer und selbst Hacker gehen unachtsam mit ihren eigenen Daten um und geben online mit leichter Hand ihre persönlichen Informationen preis.
Niemals gab es so viele soziale Netzwerke im Internet wie heute. Doch die jüngste Expansionsphase habe laut Security-Experten den Cyber-Kriminellen frische Weidegründe beschert.
Die Sicherheitsexperten von F-Secure haben auf den Servern von Sony Thailand eine Phishing-Website entdeckt. Offenbar wurden die Server gehackt. Mit dem Datendiebstahl im Playstation Network steht dies laut den Sicherheitsexperten aber ...