Silver Tail Systems, ein Spezialist für Web-Sicherheit, warnt die Betreiber von Webshops davor, dass selbst sichere und überprüfte Portale noch einen wirtschaftlichen Schaden erleiden können.

Silver Tail Systems, ein Spezialist für Web-Sicherheit, warnt die Betreiber von Webshops davor, dass selbst sichere und überprüfte Portale noch einen wirtschaftlichen Schaden erleiden können.
Das von Kreditkartenunternehmen angeführte PCI-Security-Standards-Council gibt ein Update seines Standards für PIN-Transaktionssicherheit bekannt.
Die »Trusted Access Plattform« des Spezialanbieters wurde überarbeitet und ausgeweitet. Das Ziel: Den Firmenkunden einen Software-Client an die Hand zu geben, der die Transaktionen bombensicher abwickelt.
Die Security-Spezialisten von Fitsec kündigten ihre kostenfreies Softwarewerkzeug namens DeBank an. Es erkenne gängige Schädlinge, die es auf Ihr Geld abgesehen haben.
Vor allem die gefürchteten weil fast unbemerkten »Man-in-the-Middle«-Attacken sollen in naher Zukunft unterbunden werden. Das versprechen Security-Forscher von der MIT.
Der Online-Banking-Trojaner SpyEye sammelt jetzt auch gezielt Daten aus Eingaben in Chrome und Opera.
Die Bank ING-DiBa warnt ihre Kunden vor Phishing- Versuchen. Solche Meldungen bringt die Bank in der Regel nur, wenn es sich nicht mehr nur um Einzelfälle handelt.
Die Postbank, Pionier beim Online-Banking, hat neueste Eurostat-Zahlen ausgewertet und bemerkt: In Norwegen, Finnland und den Niederlanden werden Bankgeschäfte fast nur noch online erledigt.
Seit sich die Cyberkriminellen auf Einzelangriffe verlegt haben, leben Firmen und Provinzbanken gefährlich. Zunehmend, warnt eine Untersuchung des Ponemon Institutes.
Wie der Chaos Computer Club berichtet, klafften auf der Website der Bundesfinanzagentur jahrelang riesige Sicherheitslöcher. Mittlerweile wurde die Seite vom Netz genommen und wird überarbeitet.
Dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zufolge kursiert derzeit eine Schadsoftware, die versucht, auf Smartphones die mTANs fürs Online-Banking abzugreifen.
Ein osteuropäischer Schädling führt Trojaner und Phishing so intelligent zusammen, dass Echtheitsprotokolle aktueller Banking-Sitzungen abgefangen werden und gleich zu einer Fälschung weiterleiten.
Im Grunde ändert sich für den Kunden nichts, doch die Bank versichert, mit dem neuen System »3D Secure« sei der Kunde beim Einkauf mit Kreditkarte im Internet viel sicherer.
Onlinebanking-Kunden mit Chipkarten der Bank hatten ein falsches Sicherheitsbewusstsein. Das nutzten die Phisher aus.
Die Finanztransaktionen von Firmen werden neuerdings von Cyberkriminellen bewusst ins Visier genommen, um Kasse zu machen. IronKey verspricht Abhilfe und will dieses Banking sicherer machen.
Viele Banken haben haben ihre Zinssätze gesenkt, weil auch durch Kreditvergabe nicht mehr so viel hereinkommt wie in guten Zeiten. Da sind hohe Tagesgeldzinsen ohne Mindesteinlage ein Lichtblick für den Kleinsparer.
17 Prozent aller Internet-Surfer in Deutschland meiden jeglichen Online-Handel wegen Sicherheitsbedenken. Das ergab eine Umfrage im Auftrag der Bitkom. Demnach verzichten 8 Millionen Menschen hierzulande komplett auf Transaktionen wie Online-Shopping oder -Banking.
Schlagzeilen über Datendiebstahl beim Onlinebanking könnten bald der Vergangenheit angehören. Dann nämlich, wenn sich der sogenannte Secoder durchsetzt.
38 Prozent der Bundesbürger erledigen ihre Bankgeschäfte online. Damit liegt Deutschland zwar über dem europäischen Durchschnitt, aber weit hinter den skandinavischen Ländern zurück.
Big Blue entwickelt mit dem Security-Stick »ZTIC« einen USB-Stick, der auf der CeBIT das erste Mal der Öffentlichkeit vorgestellt wird – unter größten Sicherheitsvorkehrungen.
IBM-Forscher aus Zürich entwickelten ein USB-Stick, der sehr sichere Bankgeschäfte über das Internet ermöglicht. IBM zeigt erste Muster im Testbetrieb.
Einer Umfrage zufolge sorgen sich 43 Prozent der deutschen Internet-Nutzer bei Zahlungen und Überweisungen via Web um ihre Daten. Viele von ihnen verzichten daher auf Online-Einkäufe und Online-Banking.
Eine riesige Sammlung von geklauten Finanzdaten konnten die amerikanischen Behörden zum Wochenende sicherstellen.
Sicherheitsexperten in den USA haben sich Online-Banking-Webseiten angesehen und sind zu einem schockierenden Ergebnis gekommen. Auch hierzulande herrschen ähnliche Zustände.
Ein Drittel der Deutschen erledigt Bankgeschäft online. Zum Vergleich: In Finnland und den Niederlanden tun das zwei Drittel der Einwohner.
Nicht nur die Zahl der Fälle, auch die Schäden durch das Online-Ausspähen von Kontodaten sind laut Bundeskriminalamt 2007 drastisch gestiegen.
Bei der Kontaktaufnahme via Internet gibt es bei deutschen Finanzinstituten noch viel Verbesserungspotenzial. Einer Untersuchung zufolge schaffen es viele Firmen nicht einmal, auf einfache Fragen zu antworten.
Online-Banking gefährlich: Die Authentifizierungs-Fenster hunderter Institute und ihrer Tochterfirmen sollen infiziert sein.
Der durch die Kreditkrise ins Trudeln geratene Online-Broker erhält von Investoren eine Finanzspritze in Höhe von satten 2,55 Milliarden Dollar (1,77 Mrd. Euro).
Neue Vorschriften dank Basel II, angeschlagene Kreditinstitute, schlechte Konditionen und immer weniger Entgegenkommen – da fragen sich Selbständige und kleine Mittelständler, wozu sie überhaupt noch eine traditionelle Bank benötigen. Denn liegt die Zukunft der Finanzwelt nicht ohnehin im Internet?