Die biegbaren LCD-Panels sind kostengünstiger als OLEDs, erlauben aber ebenfalls Smartphone-Designs wie beim Galaxy Edge. Laut Wall Street Journal zieht Apple die neuen Displays für künftige iPhone-Modelle in Betracht. Japan Display zu ...

Die biegbaren LCD-Panels sind kostengünstiger als OLEDs, erlauben aber ebenfalls Smartphone-Designs wie beim Galaxy Edge. Laut Wall Street Journal zieht Apple die neuen Displays für künftige iPhone-Modelle in Betracht. Japan Display zu ...
Im unteren Bereich der Glasabdeckung soll sich stattdessen ein virtueller Button befinden. Angeblich setzt Samsung beim Galaxy S8 zudem grundsätzlich auf ein gekrümmtes Display. Schärfere Produkttests könnten den Marktstart allerdings ...
Eines davon soll sich samt Screen in der Mitte zusammenklappen lassen. Das zweite Modell integriert im Smartphone-Modus angeblich eine 5-Zoll-Anzeige, die sich auf eine Tablet-Display-Größe von 8 Zoll ausklappen lässt. Die Präsentation ...
Das System setzt sich aus vier 55 Zoll großen Einzelbildschirmen zusammen. Samsung hatte die dahinter stehende Technik bereits im Juni 2015 gezeigt. Nun kombiniert er sie jedoch zum ersten Mal mit seinen Videowand-Panels. LG hat hingeg ...
Angeblich hat LG Display schon damit begonnen, seine Fertigungskapazitäten auszudehnen. Als zweiter potenzieller Lieferant wird Samsung genannt. Apples Bedarf für die vorgesehenen Aktivmatrix-OLED-Displays wird auf über 200 Millionen O ...
Mittels einer Magnetmatte lässt sich der biegsame und weniger als 1 Millimeter dicke Bildschirm an der Wand montieren und ebenso einfach wieder davon ablösen. Es handelt sich bislang aber nur um eine Machbarkeitsstudie. LG Display woll ...
Mit neuen Methoden sinken die Produktionskosten für die organischen lichtemittierenden Dioden. Zudem leuchten sie heller. In der neuen Fertigungstechnik werden Farbpixel direkt auf die Elektroden aufgetragen, Farbfilter sind nicht mehr ...
Mit ihrem Projekt cyFlex überzeugte die Cynora GmbH das Gutachtergremium: Die flexiblen, gedruckten OLEDs auf Basis neuer Emittermaterialien erhielten einen Preis der Ausschreibung des Spitzenclusters "Forum Organic Electronics" der In ...
Um den Markt anzutesten begibt sich der US-Entertainmentkonzern nach Japan. Dort startet jetzt in einer Partnerschaft mit NTT DoCoMo ein Android-Smartphones.
Der Umsatz von Amoled-Displays ist 2011 um 169 Prozent gestiegen. Die Displays werden vor allem bei Smartphones eingesetzt. Als Hauptabnehmer gilt Samsung.
Der iPhone-Bauer will im Februar die Produktion seiner kommerziellen TV-Geräte anlaufen lassen. Gebaut werden sie in einer Sharp-Fabrik in Japan. Apple beteiligte sich finanziell bei den Japanern.
Nicht nur im Entertainment-Bereich, auch auf den Arbeitstischen besonders anspruchsvoller Anwender sollen sich künftig Flachbildschirme mit Organic Light Emitting Dioden (OLED) nützlich machen.
Der Panel-Markt ist kräftig in Bewegung geraten, seit OLED- und AMOLED-Displays stationär wie mobil verbaut werden. Taiwanische und Chinesische Hersteller wollen ab 2011 ein Stück vom koreanischen Kuchen abhaben.
Die Südkoreaner gaben heute Details über die kommende Display-Technik namens OLED Max bekannt. Kunden dürfen sich auf mehr Details, klarere Farben und besseren Kontrast freuen.
In Deutschland ist die erste Auflage des Apple-Tablets noch nicht einmal erschienen, da spekulieren Branchenbeobachter bereits über die zweite Generation des iPads.
Der stromsparende Flachschirm im eigenwilligen Design ist in Südkorea längst auf dem Markt. Nun erreicht der LG EL9500 auch die Gestade Europas.
Auf der IFA will LG einen OLED-Fernseher mit 15 Zoll vorstellen, der noch in diesem Jahr auf den koreanischen Markt kommen soll und Anfang nächsten Jahres dann wahrscheinlich auch auf den deutschen.
Samsung hat mit der WB1000 eine neue Kompatkkamera vorgestellt, die Bilder mit 12 Millionen Pixeln liefert und der man ein OLED-Display spendiert hat. So kann der Nutzer auch bei hellem Sonnenlicht noch sein Motiv erkennen.
Seinem neuesten Handy hat Samsung einen OLED-Touchscreen spendiert und eine Kamera, die HD-Videos aufnimmt.
Das flache OLED-TV ist ab sofort auch hierzulande zu haben - für satte 4300 Euro. In den USA ist das Gerät deutlich billiger.
Auf der CES in Las Vegas ließ LG ganz konkrete Pläne verlauten: Der Hersteller will schon 2011 einen serientauglichen OLED-TV mit 32 Zoll auf den Markt bringen und zeigt deshalb auf der CES das erste Modell mit 19-Zoll.
Cowon bringt kurz vor Weihnachten einen neuen MP3-Player auf den Markt. Der Cowon S9 hat einen 3,3 Zoll großen Touchscreen und spielt viele verschiedene Audio- und Videoformate ab. Er kommt mit 8 und 16 GByte Speicherplatz in den Ha ...
Es muss nicht immer sündhaft teuer sein: Das US-Unternehmen United Keys bringt die Spar-Version einer Tastatur mit wechselnder Tastenbeschriftung auf den Markt.
Eine russische Agentur vertreibt Life-Style-Produkte mit OLED-Technik. Erste Testmuster des Nummern-Keypads stehen mit den miniaturisierten bunten Video-Displays bald zur Verfügung.
Sony will seinen OLED-Fernseher bald auch auf den deutschen Markt bringen, mit 11 Zoll ist der jedoch relativ klein. Auf der IFA gab es nun auch ein größeres Modell zu sehen, und auch Samsung zeigte ein großes OLED-TV.
Wie die Nachrichtenagentur Reuters erfahren hat, wird Sony seine flachen Fernseher mit OLED-Display ab 2009 auch in Europa verkaufen.
Das russische Design-Haus Art.Lebedev hat mit Optimus Pultius das neueste Mitglied seiner OLED-Tastatur-Familie vorgestellt.
Der südkoreanische Konzern investiert mehr als eine halbe Milliarde Dollar in seine OLED-Fertigung.
Sony investiert kräftig in seine Produktion von OLED-Panels, um künftig größere Displays anbieten zu können.
An Keyboards mit bunten, animierten Tastenbildchen sollen sich nicht nur Fans erfreuen, die es sich leisten können. Nach dem Vorbild der Optimus will United Keys ebenfalls eine OLED-Tastatur auf den Markt bringen.