Im Rennen um Innovationen haben Unternehmen eine neue Quelle für Ideen gefunden. Sie nutzen Kunden oder Fans, um Ideen zu entwickeln und Produkte zu gestalten. ITespresso erklärt, was hinter den Innovationen aus der Crowd steckt.

Im Rennen um Innovationen haben Unternehmen eine neue Quelle für Ideen gefunden. Sie nutzen Kunden oder Fans, um Ideen zu entwickeln und Produkte zu gestalten. ITespresso erklärt, was hinter den Innovationen aus der Crowd steckt.
Eine mobile Lernplattform für Innovationen haben der Chipspezialist Qualcomm und das Fraunhofer Institut vorgestellt. “L2Pro” soll Mittelständlern und kleinen Unternehmen helfen, ihr geistiges Eigentum zu schützen und zu vermarkten. Eine zentrale Rolle spielen dabei Patente.
Das Institut »Great Place to work« untersucht, wie sehr Unternehmen auf die Vorschläge und Ideen ihrer Mitarbeiter hören. Die Tipps für mehr Innovationen im Betrieb sollen helfen, das kreative Potenzial zu verbessern.
ePocket Handyman, eine von ePocket Solutions entwickelte mobile Service-Software für den technischen Außendienst, wurde mit dem Telekom-Innovationspreis 2011 für den Mittelstand ausgezeichnet.
Die bisherigen Smartphone-Apps zum Thema Übersetzung sind nur Spielereien oder Hilfskrücken für Touristen. An einer ernsthaften Echtzeit-Lösung arbeitet gerade NTT Docomo.
Bei Forschung und Entwicklung (Research & Development) wollen die Japaner einen ganz neuen Weg einschlagen: Statt selber im Labor tausende Weißkittel ackern zu lassen, sollen es jetzt aushäusige »freie Geister« erledigen.