Banking-Trojaner sind laut eco noch auf zigtausenden Computern in Deutschland installiert, auch zahlreiche Android-Smartphones sind betroffen. Der eco Verband empfiehlt allen Nutzern, ihre PCs, Laptops und Android-Smartphones mit Hilfe ...

Banking-Trojaner sind laut eco noch auf zigtausenden Computern in Deutschland installiert, auch zahlreiche Android-Smartphones sind betroffen. Der eco Verband empfiehlt allen Nutzern, ihre PCs, Laptops und Android-Smartphones mit Hilfe ...
Die neue Marcher-Variante macht sich den Umstand zunutze, dass Nintendo das Spiel bisher nicht im Play Store anbietet. Erhält der Trojaner die geforderten Berechtigungen, kann er Anmeldedaten für Banking-Apps ausspähen. Er hat es aber ...
Die Schadsoftware gibt sich als harmlose E-Mail-App aus. Sie ahmt die Anmeldebildschirme von installierten Banking-Apps nach, um die Log-in-Daten zu stehlen. Die Malware kann außerdem 30 mobile Antivirenprogramme austricksen.
Möglich wird das durch ein Update der App "Postbank Finanzassistent". Sie steht für Android im Google Play Store zur Verfügung. Die neue Funktion lässt sich allerdings zunächst nur mit den aktuellen Samsung-Endgeräten mit Fingerprint-T ...
Laut BBC gelang es Kriminellen im Juli einen Geldautomaten einer nicht näher genannten europäischen Bank zu kapern. Hierfür schnitten die Diebe ein Loch in das Gehäuse und platzierten einen mit Schadcode infizierten USB-Stick im PC.
Die EU-Richtlinie soll den Zahlungsverkehr in Europa vereinheitlichen und beschleunigen. Unternehmen müssen ihre Software und IT-Systeme anpassen. Wer jetzt noch nicht mit der Umstellung angefangen hat, sollte sich beeilen. ITespresso ...
Ab sofort steht das Programm StarMoney 9.0 auch als Pocket-Version zur Verfügung. Es kombiniert multibankenfähiges Online-Banking mit persönlichem Finanzmanagement und kann auf einem Speicherstick oder einem anderen Wechseldatenträger ...
Mit einer Multibankfähigen Onlinelösung für Finanztransaktionen setzt Raiffeisen- und Volksbankendienstleister GAD eine Lösung gegen die Sparkassen-Software SFirm 3.0 an. Die Zahlungsverkehrsanwendung kann selbst dann genutzt werden, w ...
Die Banking-Software SFirm bekommt eine Bedienerführung im Outlook-Stil, zusätzliche Funktionen rund um die SEPA-Norm und zusätzliche Sicherheit. Das Programm wird dazu um ein Schutzschild der Marke Promon und um eine verbesserte Verwa ...
Der App-Hersteller Subsembly produziert mit "Banking 4i" ein sicheres Onlinebanking-Programm für Apples Betriebssystem iOS. Die freie Version verwaltet ein Konto, die kostenpflichtige Vollversion arbeitet mit mehreren. Unter Windows is ...
Die Finanz-IT-Dienstleister Fiducia, GAD eG und Reiner SCT haben gemeinsam eine neue Technik entwickelt, um sicheres Onlinebanking mit Mobilgeräten zu vereinfachen: Die TAN-Nummern kommen dabei über Bluetooth.
Der Dienstleister GAD eG, der die IT der Volks- und Raiffeisenbanken bearbeitet, will mit dem speziellen Bank-Browser "VR-Protect" den Online-Banker "doppelt" schützen.
Der deutsche Web-Einkäufer ist noch immer preisgetrieben, ergibt die aktuelle Umfrage der Starfinanz GmbH. Da kann der Produktpreis noch so billig sein: Wenn die Versandkosten zu hoch sind, kauft der sorgfältige deutsche Online-Preisve ...
Die traditionellen Zahlungsformate in Deutschland weichen dem europaweit genormten SEPA-Zahlungsverkehr: IBMs SEPA MandateManager nimmt sich der Umstellung an und hilft, alle Transaktionen von Unternehmen auf das neue Format umzustelle ...
Über 70 Prozent der europäischen Finanz- und Versicherungsdienstleister würden die Regeleinhaltung ihrer IT als unzureichend einschätzen, behauptet ein neues Whitepaper.
Die Deutsche Bank hat auf der CeBIT eine App vorgestellt, mit der sich herkömmliche Überweisungsformulare digital bearbeiten lassen. Der Prototyp läuft auf einem iPhone, mit weiteren Betriebssystemen und der allgemeine Verfügbarkeit ka ...
Und noch ein Onlinebanking-Angebot, das die Filialbanken zum Auslaufmodell macht: Mit wenig Personal und viel Automation sollen Sparkonten, Baukredite und andere Privatkundenangebote offeriert werden.
Gezielte Angriffe auf Banken legen zahlreiche Informationen in die Hände von Cyberkriminellen. Diesmal hat es die Citibank und ihre Kunden getroffen.
Eine der größten russischen Banken will Missbrauch vermeiden, indem sie Sprachanalyse-Software und Gesichtserkennung in die Geldautomaten einbaut und Software überprüfen lässt, ob der Nutzer die Wahrheit sagt.
Die »Union Bank of India« wird Nokias »Mobile Money« unterstützen. Die Peer-to-Peer-Geldübertragung soll in den nächsten Monaten über das ganze Land hin eingeführt werden.
Ein osteuropäischer Schädling führt Trojaner und Phishing so intelligent zusammen, dass Echtheitsprotokolle aktueller Banking-Sitzungen abgefangen werden und gleich zu einer Fälschung weiterleiten.
Superkleine Kredite von bis zu 500 US-Dollars sollen für fixe Minigebühren vergeben werden. Kreditwürdigkeit wird durch einen Algorithmus festgelegt.
Der SEPA-Standard muss bis 2011 umgesetzt werden, obwohl die offiziellen Vorgaben aus Brüssel noch gar nicht fertig sind.
Die seriösen britischen Banker der »Standard Chartered« haben nun ihren Mitarbeitern erlaubt, die firmenfinanzierten RIM-Systeme durch Apple-Geräte zu ersetzen. Die Bank zahlt auch den Datenverkehr. Andere Banken ziehen nach.
...Meldungen, nach denen die fehlerhaften EC- und Maestro-Karten von Geldautomaten repariert würden, stimmten so nicht ganz: die Geräte umgingen den Fehler in den Chips nur, indem sie die alte unsichere Magnetstreifentechnik nutzten. N ...
Amazon will offenbar zur Bank werden: Der »Mobile Payment Service« des Onlineshopping-Riesen kann durch eine neue API in Websites und Anwendungen integriert werden. Die Konten für den Bezahldienst liegen bei Amazon.
Den nächsten Geldautomaten oder Shell-Tankstellen finden und mit dem iPhone Telebanking zu betreiben ist die eine Sache, Geld abheben bei der Tankstelle die andere Spezialität der Mobil- Anwendung.
Ein Gericht hat entschieden, dass Banken für Verluste haften müssen, wenn der Kunde seinen Computer virengeschützt hat.
Ein Gericht hat entschieden, dass Banken für Verluste haften müssen, wenn der Kunde seinen Computer virengeschützt hat.
Es wird wohl zur Mode, Übernahmeangebote abzulehnen. Nun verschmäht der Spezialist für Geldautomaten, Sicherheitssysteme und Wahlcomputer gut 1,8 Milliarden Euro.