Vorsichtige Annäherung: Auf SourceForge stehen nun auch Microsoft-Tools
im Quellcode bereit. Die Entwickler-Tools sind zur Modifikation
freigegeben.
Archiv
Neues US-Linux-Cluster zweitschnellster Supercomputer der Welt
Das Lawrence Livermore National Laboratory hat in einem Testlauf seines
aktuell fertig gestellten Linux-Clusters Thunder am vergangenen Mittwoch
eine über längere Zeit (nicht nur als Spitzenwert) gehaltene
Rechenperformance von 19,94 Teraflops erzielt.
Enterprise-Software
Open-Source-Entwicklung kann schmerzhaft sein
In-House-Software-Entwickler könnten feststellen, dass die Mitarbeit in einem Open-Source-Projekt nicht nur ein schmerzhafter Prozess ist. Der Dienst an der Community ist auch zeitaufwändig und juristisch für Unternehmen nicht einfach.
Devolo bringt Linux-Treiber für Powerline-Adapter
Benötigte man bisher bei den MicroLink dLAN Geräten zumindest einen PC
mit Windows, um die Konfigurations-Software zu nutzen, gibt es diese und
die Treiber für die USB-Adapter nun auch als Linux-Version.
Linux-Oberfläche KDE 3.3 für August 2004 geplant
Die neue Version der grafischen Linux-Oberfläche soll nach dem neuesten
Release-Plan Ende August vorgestellt werden.
Computer Associates unterstützt Open-Source-Gemeinde
Das Software-Unternehmen will Open-Source-Programmteile in seine
Produkte integrieren. Dazu will es die OpenSource-Gemeinde mit Geld und
Entwicklerkapazitäten unterstützen.
SCO: Nächster Geldgeber steigt aus
Nachdem der wichtigste Geldgeber Baystar Capital sich bereits Mitte
April mit SCO überwarf und 20 Millionen Dollar zurückforderte, zieht
sich nun die Royal bank of Canada zurück.
US-Handelsorganisation NRF hält SCO-Vorwürfe für unbegründet
Die National Retail Federation (NFR), eine der größten
Branchenorganisationen in den USA, hat ihren Mitgliedern empfohlen, sich
durch die Klagen des Software-Herstellers SCO nicht von der
Linux-Nutzung abhalten zu lassen.
Guninski warnt vor fehlerhafter Linux-Mail-Komponente
Das OpenSource-Programm Exim, ein Mail-Transfer-Service für Linux, kann
mit Buffer Overflows zum Absturz gebracht werden. Sicherheits-Experte
Guninski meint: “Aber es ist immer noch besser als Windows”.
SCO muss Personalkosten sparen
Der Kreuzzug gegen Nutzer und Weiterentwickler des freien
Betriebssystems Linux scheint sich für die Patentritter der Santa Clara
Operations (SCO) nicht in erhofftem Maß auszuzahlen
Red Hat: Linux für den Desktop
Der amerikanische Linux-Distributor, der erst im vergangenen Jahr seine
Desktop-Aktivitäten eingestellt hatte, bringt mit Red Hat Desktop nun
doch ein Desktop-Linux auf den Markt.
Linux von CD: Knoppix 3.4 zum Download bereit
Die neue Version des sicheren Betriebssystems ist ausgestattet mit KDE
3.2.2, Centrino- und Captive-NTFS-Treibern.
Solaris bald als OpenSource?
Die Unix-Variante Solaris könnte schon bald unter die Gnu Public Licence
gestellt werden.
Linux-Streit: AutoZone setzt auf Verzögerungsstrategie
AutoZone, das erste Unternehmen, das Linux benutzt und Ziel einer
Lizenzklage von SCO wurde, will die juristische Auseinandersetzung auf
die lange Bank schieben: So lange der Prozess gegen IBM nicht
entschieden sei, sei völlig unklar, um was es SCO eigentlich gehe.
Turbolinux mit Windows Media Player
Dateien im Windows Media Format können künftig auch unter Linux
abgespielt werden.
Philippinische SpecOps erlaubt Installation und Ausführung von Windows-Software auf Linux
Die Emulatoren-Suite “David” soll in Kürze auf den Markt kommen und
Windows-Software ohne Umwege einfach auf Linux-Rechnern installieren und
ausführen.
Microsoft fordert Linux-Community zum Konkurrenzkampf heraus
Ein Microsoft-Manager freut sich eigenen Aussagen zufolge auf einen
Kampf um den Desktop. Weil sich die Linux-Industrie langsam des
Privat-PCs annimmt, ist mit einer konsumentenfreundlichen Schlacht der
Systeme zu rechnen. HP beispielsweise kündigte die Einführung von
Notebooks mit vorinstalliertem Linux an.
Lindows geht an die Börse
Noch unter dem Namen “Lindows” will Gründer Michael Robertson seine
Linux-Variante mit Windows-Anmutung an die Börse bringen. Schließlich
hat man die Rechtsstreits um eine Namensähnlichkeit mit dem
Microsoft-Programm in den USA noch nicht verloren.
Geldgeber BayStar fordert neues SCO-Management
Das Unternehmen soll sich ausschließlich auf Prozess gegen IBM
konzentrieren und von den Privatklagen gegen Linux-Nutzer ablassen,
fordert die Investmentgruppe, die sich vor kurzem schon teilweise aus
dem finanziellen Engagement zurückgezogen hatte.
Red Hat will Kampf gegen SCO beschleunigen
Seine bis zum Entscheid des Streites zwischen SCO und IBM ausgesetzte
Klage möchte der Linux-Distributor dennoch weiterverhandeln.
Microsoft angelt sich Top-Verkäufer aus dem Linux-Lager
Mit Karl Aigner holt sich Microsoft den Mann ins Boot, der maßgeblich
für den Wechsel der Stadt München zu Linux verantwortlich war.
Samsung setzt auf den Pinguin
Mehr Linux-Fachleute bei Samsung, mehr Linux-Geräte im Handel: Bald
sollen noch mehr Mobiltelefone und andere technische
Gebrauchsgegenstände mit dem Pinguin-Betriebssystem Linux CE kommen.
Betriebssysteme
Wie viel ist eine SCO-Lizenz wert?
Während SCO seinen Anspruch auf Lizenzgebühren von Linux-Benutzern immer
weiter vorantreibt, fragt sich George Gardiner, wie hoch wohl die
Schadensersatzsumme ausfällt, sollte die Firma mit ihren rechtlichen
Schritten Erfolg haben.
SCO verliert Unterstützung seines wichtigsten Geldgebers
Der von Microsoft vermittelte Geldgeber BayStar Capital wirft SCO
Vertragsverletzungen vor und fordert über 20 Millionen Dollar zurück.
Lindows vermarktet “Linspire”: Gratis-Download für Geduldige
Marketing-Aktion von Lindows: Nur wenige Tage soll das umgetaufte
Linux-Betriebssystem Linspire 4.5 im Wert von 50 US-Dollars verschenkt
werden.
Software-Architekturen
Hochkonjunktur bei Open Source
Die meisten größeren IT-Unternehmen nutzen in irgendeiner Form
OpenSource-Produkte. Roger Howorth erklärt, warum dies ein wachsender
Trend ist, der allen Beteiligten wesentliche Vorteile bringt.
OpenSource-Projekt streitet mit Router-Herstellern
Weil der Router-Hersteller Sitecom eine OpenSource-Software in seinen
Produkten nutzt, dabei aber gegen die GNU General Public Licence
verstößt, wurde eine einstweilige Verfügung gegen das Unternehmen
erwirkt.
Betriebssysteme im Wandel
Wird Microsoft wirklich ein Windows lite anbieten?
Viele Käufer würden eine einfache Low-cost-Version von Windows ohne
unnötige Add-ons bevorzugen. Aber wird es die nach dem EU-Urteil
wirklich geben? Das jedenfalls fragt sich IT-Week-Autor Daniel Robinson.
Lindows ändert LindowsOS in Linspire
Auf Druck von Microsoft hat Lindows den Namen seines Linux-Systems mit
Windows-Funktionen in Linspire umbenannt. Der Unternehmensname bleibt
aber weiter Lindows.
Ist Linux wirklich ein Sicherheitsrisiko?
Dan O’Dowd, Chef eines amerikanischen Software-Unternehmens, findet
OpenSource-Produkte ideale Plattformen für Trojanische Pferde. Sie seien
damit ein nationales Sicherheitsrisiko für die Vereinigten Staaten.
Alles Quatsch, meint die Linux-Gemeinde.