Den Hackern sind einige Fehler unterlaufen, daher kann es unter Umständen möglich sein, die Dateien wieder zu entschlüsseln.

Den Hackern sind einige Fehler unterlaufen, daher kann es unter Umständen möglich sein, die Dateien wieder zu entschlüsseln.
Robert Hannigan hält es für "keine gute Idee die Sicherheit für jedermann zu schwächen, um eine Minderheit angehen zu können." Seiner Auffassung nach sollten Behörden sich Smartphones oder Notebooks von Te ...
Den Behörden fiel eine Liste mit 5000 Zielpersonen in die Hände. Bei CEO-Fraud werden mit oft erstaunlich guter Kenntnis der Abläufe in Firmen Mitarbeiter vemeintlich von einem höheren Vorgesetzten aufgefordert, hoh ...
Davon geht IT-Security-Anbieter Malwarebytes in seinem aktuellen Bericht zur Cyberbedrohungslage aus. Die Experten stellen darin auch eine starke Zunahme von Malware für MacOS fest. Alleine im vergangenen Quartal wurden für d ...
Das BSI warnt, dass Nutzer der Buchhaltungssoftware M.E.Doc besonders stark betroffen sind. Alle seit April erstellten Backups sollten als kompromittiert betrachtet werden und können auch andere Schädlingen enthalten.
Das kostenlose Angebot kann für Administratoren den Einsatz von HTTPS erheblich vereinfachen. Die Zertifizierungsstelle will damit den Anteil verschlüsselter Webseiten erhöhen. Ein Wildcard-Zertifikat kann eine Hauptdom ...
Eine Sammlung aus 500.000.000 E-Mail-Adressen und Passwörtern wurde jetzt von deutschen Behörden im Internet entdeckt. Nutzer können Online prüfen, ob ihre Adressen betroffen sind.
Der Hintergrund der Attacke ist noch offen. Gefahr für die Öffentlichkeit habe laut Behörden nicht bestanden. US-Behörden vermuten den Ursprung der Attacke - man möchte fast sagen wie gewohnt - in Russland.
Einer aktuellen Auswertung von AV-Test zufolge sind über 95 Prozent der 2016 entdeckten Windows-Malware sind Viren, Würmer oder Trojaner. Die Anzahl neu entdeckter Malware ging gegenüber dem Vorjahr insgesamt um 15 Proze ...
Sicherheitsforscher nutzen dazu eine bekannte Schwachstelle in der Bibliothek Libgcrypt. Der von ihnen entwickelte Algorithmus stellt RSA-Schlüssel mit einer Länge von 1024 Bit zuverlässig wieder her. Allerdings muss de ...
Von Wikileaks veröffentlichten Geheimunterlagen zufolge ist OutlawCountry ein Linux-Kernel-Modul für CentOS und Red Hat Enterprise Linux. Es kann Ausnahmeregeln für die Firewall festlegen und löscht sich, nachdem si ...
Im Vergleich zum Vorgänger sind ein Sandbox Analyzer und das Modul HyperDetect hinzugekommen. Letzteres soll verdächtige Aktivitäten unmittelbar identifizieren. Ziel ist es, so einen mehrschichtigen, aber trotzdem leicht ...
SINUMERIK-Control-Panels, SIMATIC Industrie-PCs und weitere Systeme von Siemens sind von dem vor einigen Wochen bekannt gewordenen Fehler in Intels Management-Technologie betroffen.
Sie stecken im SNMP-Subsystem von Cisco IOS. Betroffen sind in allen bisher veröffentlichten SNMP-Versionen. Angreifer können die Schwachstellen ausnutzen, um aus der Ferne Schadcode auszuführen.
Unter Umständen lässt sich darüber Schadcode einschleusen und ausführen. Die Schwachstelle ermöglicht aber auch Denial-of-Service-Angriffe. Sie steckt im Hintergrundprogramm systemd. Ubuntu und Debian bieten be ...
Sie könnten von Unbefugten für die Ausweitung von Nutzerrechte und Remotecodeausführung ausgenutzt werden. Kaspersky hat das Update bereits seit rund zwei Wochen bereitgestellt. Jetzt sind die Fehler öffentlich beka ...
Eine neue Petya-Variante überschreibe laut Forschern den Master Boot Record, was dann nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Daher vermuten Sicherheitsexperten einen Nationalstaat hinter dem Angriff.
Sicherheitsexperten zufolge wurde sie per Update für eine in der Ukraine genutzte Software für die Steuerbuchhaltung verteilt. Vermutlich wurde deren Hersteller gehackt. Anschließend breitet sich die Ransomware wie ein ...
Das E-Mail-Konto war beim deutschen Anbieter Posteo eingerichtet worden. Dem waren bereits gestern Mittag - bevor die Angriffswelle öffentlich bekannt wurde- Unregelmäßigkeiten aufgefallen auf. Eine Sperrung sei dann &u ...
Offenbar sucht sie nach einer bestimmten Datei auf der lokalen Festplatte. Ist die vorhanden, wird der Verschlüsselungsvorgang gestoppt. Das können sich Anwender zunutze machen.
Der Fehler ließ sich lokal und remote ausnutzen. Die einzige Voraussetzung für einen Angreifer war ein gültiges Skype-Konto.
Ihr fielen bereits zahlreiche große Unternehmen und Einrichtungen zum Opfer. Das BSI, Europol und Interpol haben Warnungen herausgegeben und Ermittlungen aufgenommen. Uneinigkeit herrscht bei Sicherheitsforschern darüber, um ...
Das Marktsegment für DNS, DHCP und IP Address Management (IPAM) wird auch unter dem Kürzel DDI zusammengefasst. Im internationalen Vergleich ist in Deutschland das Bewusstsein für dessen Notwendigkeit gering. Das kö ...
Ziel sind laut BSI in erster Linie private E-Mail-Konten von Funktionsträgern aus Wirtschaft und Verwaltung. Die werden offenbar sehr gezielt ausgesucht und angeschrieben. Unter dem Vorwand, es gebe "Auffälligkeiten bei der N ...
Mit ihm lassen sich Netzwerke infizieren, die nicht mit dem Internet verbunden sind. Bewerkstelligt werden soll dies vor allem über USB-Sticks. Offenbar lässt sich "Brutal Kangaroo" aber auch aus der Ferne in Netzwerke einsch ...
Bei einem Angriff auf IDT Telecom, einen US-amerikanischen Payment- und Telekommunikationsanbieter, wurde neben der durch WannaCry bekannt gewordenen Sicherheitslücke EternalBlue auch die Schwachstelle DoublePulsar ausgenutzt. Der ...
Fireball ist eine über große Anzeigennetzwerke verteilte Adware mit hohem Gefahrenpotenzial. IT-Security-Anbieter Check Point sprach bei der Entdeckung von bis zu 250 Millionen infizierten Rechnern. Diese Zahl hat er inzwisc ...
Die von ihnen als "GhostHook" bezeichnete Angriffsmethode erlaube dann Manipulationen am Windows-Kernels. Microsoft schränkt aber ein, dass ein Angreifer bereits Kernel-Rechte benötigt, damit der Angriff überhaupt mö ...
Die vermutlich aus Portugal stammende Hackergruppe CyberTeam führt die Störungen bei Skype in den vergangenen zwei Tagen auf ihre Aktivitäten zurück. Sie habe mit einem DDoS-Angriff dafür gesorgt. Gründe n ...
Ein ganzes Werk in Japan musste für rund zwei Tage die Produktion aufgrund der Ransomware einstellen. Inzwischen laufen die Bänder wieder.