Die Nutzung von Service-orientierten Architekturen wird wahrscheinlich zunehmen, und das könnte die Art und Weise verändern, wie IT-Systeme gekauft und verwaltet werden.
Martin Banks
Service-orientierte Architektur – Analyse
E-Commerce
E-Business 2.0 – auf dem Weg zur Integration
E-Business funktioniert dann am besten, meint Martin Banks, wenn alle wichtigen Geschäftsabläufe vernünftig miteinander verlinkt sind. Fehlen Schnittstellen zu gegebenen Geschäftsabläufen, nutzt die tollste Tehnik nichts.
Enterprise Computing
Ecosysteme setzen die Standards
Die IT-Anbieter hoffen, dass gemeinsam geschaffene standardisierte Umgebungen mehrerer Firmen beim Kunden Vertrauen schaffen, langfristigen Support ermöglichen und loyale Kunden bringen, meint Martin Banks.
Operating Systems
More choice for server platforms
Technological advances mean that Microsoft, Apple and the various vendors of Linux and Unix could offer a wider choice for servers and make coding easier, says Martin Banks.
Enterprise Computing
Warten auf die Leistungsexplosion
In den nächsten Jahren werden Systeme, die auf hybriden 32/64-Chips basieren, die Server-Räume von Unternehmen beherrschen. Martin Banks erläutert die Implikationen ihrer zunehmenden Popularität.
IT Markt: Analyse
Wo will Sun eigentlich hin?
Sun hat die Entscheidung getroffen, die Server-Produktlinie Sparc mit der von Fujitsu zusammenzuführen und die Solaris-Plattform zu Open Source zu machen. Das ist begrüßenswert, wirft aber auch Fragen auf, meint Martin Banks.
64-Bit-Technologie
Server begeben sich auf den 64-Bit-Pfad
Die Chips AMD Opteron, Intel Itanium und Xeon sowie HP PA-Risc werden
Unternehmen eine Vielzahl von Optionen bieten, da sie sich zu
64-Bit-Systemen weiterentwickeln, während sie noch Legacy-Anwendungen
ausführen, schreibt Martin Banks.
IT Strategie
Wintel versus Mainframe
Microsoft und Micro Focus behaupten, dass Unternehmen besser dran sind,
wenn sie Mainframes zu Gunsten eins Windows/Intel-Kits (Wintel)
aufgeben. Haben sie recht?
Web-Services
Die großen Web-Service-Anbieter schließen Waffenstillstand
Sun und Microsoft legen ihre Differenzen bei und beschließen die
Zusammenarbeit – Martin Banks fragt sich, ob dies eine neue Ära der
Interoperabilität einläutet oder ob die beiden Großen den Markt in die
Enge treiben wollen.