TOZO Golden X1: Preiswerter Hi-Res-Kandidat mit audiophilen Ambitionen

Mit den Golden X1 will TOZO im True-Wireless-Markt nach oben. LDAC, Hybrid-Treiber und eine überraschend ausgereifte App sorgen dafür, dass die Kopfhörer in Tests regelmäßig für ihren klaren, räumlichen Klang gelobt werden.
Abzüge gibt es bei der Gesprächsqualität, der Akkulaufzeit mit aktivem Noise Cancelling und bei einer Geräuschunterdrückung, die solide, aber nicht führend ist. Bei Straßenpreisen zwischen 130 und 150 Euro ergibt sich ein klarer Fokus: Soundqualität vor allem anderen.
Stärken
Klang und Codecs
Die Golden X1 liefern für ihren Preis ein erstaunlich ausgewogenes und detailreiches Klangbild. Die Kombination aus 12-mm-Dynamiktreiber und Knowles-Balanced-Armature sorgt für viel Klarheit, während LDAC die hochauflösende Wiedergabe auf kompatiblen Geräten ermöglicht. Mehrere Reviews heben die breite Bühne und saubere Trennung einzelner Instrumente hervor.
App und Individualisierung
Die TOZO-App bietet 16 Presets, eine fein abgestufte manuelle EQ-Steuerung sowie die „EarPrint“-Funktion zur Anpassung an das eigene Gehör. Damit lässt sich der Klang flexibel von neutral bis bassbetont justieren, ohne dass die Gesamtbalance verloren geht.
Design und Ausstattung
Kompakte Bauform, hoher Tragekomfort und IPX6-Zertifizierung sprechen für Alltagstauglichkeit. Pluspunkte sind Wireless Charging, ein Case mit LED-Akkustandsanzeige und Multipoint-Verbindungen – eine Seltenheit in dieser Preisklasse.
Schwächen
ANC und Transparenzmodus
Die aktive Geräuschunterdrückung filtert tiefe Frequenzen ordentlich, kommt aber nicht an Spitzenmodelle von Sony oder Bose heran. Der Transparenzmodus ist brauchbar, wirkt jedoch weniger natürlich als bei Premium-Konkurrenz.
Akkulaufzeit und Telefonie
Mit aktivem ANC halten die Hörer unter fünf Stunden durch – für Pendler oder Vielnutzer eher knapp. Die Mikrofonqualität sorgt in ruhiger Umgebung für verständliche Gespräche, schwächelt aber bei Wind und Verkehrslärm.
Hörerlebnis
In LDAC-Qualität wirkt der Klang eher klar und präzise als warm. Der Bass ist kontrolliert, Mitten offen, Höhen präsent, aber nicht scharf. Stimmen und akustische Instrumente profitieren von der luftigen Darstellung, und die räumliche Abbildung überzeugt. Die Maximallautstärke ist eher moderat, was für viele ein Sicherheitsplus darstellt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ursprünglich höher angesetzt, liegen die Golden X1 inzwischen häufig bei 129 bis 149 Euro. Angesichts von LDAC, flexiblem EQ, Wireless Charging, Multipoint und LED-Case ist das Paket konkurrenzfähig. Wer hingegen erstklassiges ANC, überragende Gesprächsqualität oder extrem lange Laufzeiten sucht, findet bessere Optionen. Für alle, die in erster Linie Wert auf Klang legen, sind die Golden X1 eine spannende Wahl.
Fazit
Die TOZO Golden X1 sind weder die leisesten noch die ausdauerndsten True-Wireless-Hörer, doch in Sachen Klang liefern sie ein audiophiles Erlebnis zum Mittelklassepreis. Wer bei den Kaufkriterien Soundqualität an erste Stelle setzt, trifft hier eine lohnende Entscheidung. Wer jedoch höchste Priorität auf Noise Cancelling, Akkuleistung oder Telefonkomfort legt, sollte Alternativen prüfen.
Technische Daten im Überblick
Hybrid-Treiber (12 mm Dynamik + Knowles BA), LDAC und AAC, Bluetooth 5.3, ANC und Transparenzmodus, Wireless Charging, IPX6, LED-Display im Ladecase, bis zu 8 Stunden Laufzeit ohne ANC (ca. 5 mit ANC), Multipoint-Verbindungen.