Apps 2015: Facebook und Youtube an der Spitze

Allerdings beziehen sich die von Nielsen ermittelten Zahlen nur auf die Nutzung von US-Smartphonebesitzern. Die hierzulande besonders populäre Messaging-App WhatsApp taucht in der Statistik gar nicht auf. Das hat einen besonderen Grund.
Laut Nielsen liegt Facebook 2015 wieder an der Spitze der meistgenutzten Smartphone-Apps in den USA. Gegenüber dem Vorjahr verbucht die App mit durchschnittlich über 126 Millionen Unique Users im Monat eine Steigerung um 8 Prozent. An zweiter Stelle folgt Youtube mit einem Zuwachs um 5 Prozent auf gut 97 Millionen Nutzer.
Schon an dritter Stelle kommt der Facebook Messenger mit rund 96 Millionen Nutzern. Er erreichte außerdem mit 31 Prozent den höchsten Zuwachs unter den Top 10 der Smartphone-Apps. Auf Platz 8 ist außerdem das zu Facebook gehörende Instagram zu finden, das 23 Prozent mehr Nutzer gewann und damit auf 55 Millionen Nutzer kam.
Insgesamt stark vertreten unter den zehn meistgenutzten Apps ist Google, das neben Youtube mit seiner Such-App, Google Play, Google Maps sowie Gmail in die Charts einrückte. Die Plätze 9 und 10 gehen an den iPhone-Hersteller mit Apple Music und Maps, für die sich durchschnittlich 54 beziehungsweise 46 Millionen Nutzer entschieden.
Nielsen zufolge besaßen 80 Prozent der Mobilfunkteilnehmer in den USA Ende September ein Smartphone – zum Jahresanfang waren es noch 78 Prozent. Im dritten Quartal 2015 nutzten sie dabei ganz überwiegend die Betriebssysteme Android (53 Prozent) und iOS (43 Prozent), um auf ihre Apps zuzugreifen. Nur 3 Prozent taten es mit einem Windows Phone, gefolgt von 0,7 Prozent mit einem Blackberry.
Die Zahlen wurden durch Nielsens laufende monatliche Befragung von über 30.000 Mobilfunknutzern in den USA ermittelt. Ihre Angaben wurden gewichtet, um demographisch repräsentativ zu sein. Mit Erlaubnis der Panel-Teilnehmer wurde Nielsens Electronic Mobile Measurement auf über 9000 Android- und iOS-Geräten installiert. Laut Nielsen ergibt sich daraus eine “ganzheitliche Sicht aller Aktivitäten auf einem Smartphone, da das Verhalten ohne Unterbrechung verfolgt wird”.
Interessanterweise fehlt in der Liste die hierzulande besonders populäre App WhatsApp. Mit ein Grund dafür dürfte sein, dass anders als in Europa in den USA für den Versand einer SMS meistens keine Kosten anfallen. Laut AppAnnie belegt in Deutschland WhatsApp im November Platz 1 in der Rangliste der Apps mit den meisten Downloads. AppAnnie wertet dabei den App Store und Google Play aus. Facebook und Facebook Messenger landen in dieser Rangliste auf Platz 2 und 3.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]