Armor Z1: Zyxel präsentiert Dual-Band-Router für 229 Euro
Das neueste AC2350-Modell des Herstellers erreicht eine Brutto-Durchsatzrate von insgesamt rund 2,3 GBit/s. Der Armor Z1 ist in der Lage, die etwa für bandbreitenintensive Anwendungen erforderliche Geschwindigkeit mithilfe der Streamboost-Technik automatisch zuzuweisen. Die Beamforming-Technologie richtet das WLAN-Signal gezielter auf verbundene Clients.
Zyxel hat sein WLAN-Router-Portfolio um das AC-2350-Modell Armor Z1 erweitert. Der taiwanesische Hersteller richtet sich mit der Neuvorstellung insbesondere an Nutzer, die bevorzugt bandbreitenintensive Anwendungen wie Online-Gaming im Multiplayer-Modus oder Video-Streaming in Ultra-HD- beziehungsweise 4K-Auflösung nutzen. Der von einem 1,4 GHz schnellen Dualcore-Prozessor angetriebene Armor Z1 ist ab sofort zum Preis von 229 Euro erhältlich.
Bei dem WLAN-Router handelt es sich um das erste Dual-Band-Modell aus dem Hause Zyxel. Im 5-GHz-Frequenzband funkt das Gerät nach dem aktuellen 802.11ac-Standard und erreicht dort eine Datenübertragungsrate von 1733 MBit/s. Kombiniert mit dem 2,4-GHz-Kanal, in welchem der Armor Z1 gemäß dem 802.11n-Standard maximal 600 MBit/s transferieren kann, ergibt sich eine theoretische Durchsatzrate von insgesamt rund 2,3 GBit/s.
Mittels der integrierten Streamboost-Technologie (Smart QoS) ist der WLAN-Router laut Anbieter zudem in der Lage, jedem Gerät im Heimnetzwerk, etwa dem Smart-TV oder der Spielkonsole, die erforderliche Bandbreite automatisch so zuzuweisen, dass auf diesen Geräten ausgeführte Anwendungen unterbrechungsfrei nebeneinander laufen können.
Der Armor Z1 bringt ebenso wie andere aktuelle WLAN-Router die Beamforming-Technologie mit. Die sorgt dafür, dass die vier externen Antennen des Geräts das WLAN-Signal gezielter auf die mit dem Netzwerk verbundenen Clients richten, um neben einer besseren Leistung auch höhere Geschwindigkeiten sowie eine bessere Netzabdeckung respektive höhere Reichweite zu erzielen. Auf diese Weise sollen zudem sogenannte Streuverluste möglichst eliminiert werden.
Für den surfenden Nachwuchs lassen sich Online-Inhalte mithilfe der integrierten Kindersicherung filtern. Mit diversen von Zyxel bereitgestellten Management-Tools können überdies die Online-Zeiten begrenzt sowie Zeiten vorgegeben werden, zu denen der Internetzugang erlaubt ist. Außerdem ermöglichen die Werkzeuge ebenfalls die Überwachung des Traffics und verhindern den Zugriff auf unerwünschte Inhalte.
Darüber hinaus stellt der Hersteller seine App Zyxel One Connect zur Verfügung. Damit erhalten Nutzer auf ihrem Smartphone einen Überbblick über die mit dem Armor Z1 verbundenen Geräte. Ferner soll es mit der Anwendung möglich sein, gängige Probleme bei den verbundenen Clients zu behandeln sowie unerlaubt in das Netzwerk eindringende Geräte zu blockieren.
An erwähnenswerten Schnittstellen sind bei dem Dual-Band-Router zum einen vier Gigabit-Ethernet-Ports und zum anderen ein Gigabit-WAN-Port zur Anbindung des Routers an das Internet an Bord. Verschlüsselungsoptionen bestehen für das heimische WLAN-Netz über WPA beziehungsweise WPA2 sowie WPA-PSK respektive WPA2-PSK. An weiteren WiFi-Funktionen ermöglicht der Armor Z1 etwa die Einrichtung eines WLAN-Gastzugangs, eine Filtermöglichkeit für MAC-Adressen oder auch die einfache, verschlüsselte Einrichtung des Netzwerks via WPS (Wi-Fi Protected Setup).
Zuletzt hatte unter anderem auch Zyxels Mitbewerber Linksys mit dem Modell EA8500 einen Dual-Band-Router auf den Markt gebracht, um unter Zuhilfenahme eines ebenfalls 1,4 GHz schnellen Zweikernprozessors hohe Bandbreiten für Anwendungen wie Online-Spiele zu erzielen. Das Linksys-Gerät erreicht wie der Zyxel-Router eine Datenrate von 1733 MBit/s im 5-GHz-Frequenzband. Allerdings ist die Brutto-Durchsatzrate mit insgesamt 2,53 GHz im Vergleich zum Armor Z1 etwas höher, da der EA8500 auf dem 2,4-GHz-Kanal bis zu 800 MBit/s statt 600 MBit/s übertragen kann. Das macht sich dann dafür aber auch beim Preis bemerkbar, der beim Linksys-Router mit rund 300 Euro um etwa 70 Euro höher ist.
Zyxel stellt seinen AC2350-Router Armor Z1 auch in einem auf Youtube veröffentlichten Video vor.
Tipp der Redaktion: WLAN hat sich in den vergangenen Jahren als feste Größe in der drahtlosen Vernetzung etabliert. In der jüngeren Vergangenheit sind zum Beispiel mit Miracast, WHDI, Wireless HD weitere Möglichkeiten für drahtlose Datenverbindungen hinzugekommen. Zeit für einen Überblick über Stärken und Schwächen der Newcomer.