WLAN Access Point für die Steckdosenleiste für 25 Euro

MobileNetzwerkeWLANWorkspaceZubehör
Edimax EW-7438APN

Conrad bietet aktuell den WLAN Access Point Edimax EW-7438APN für 24,95 Euro zuzüglich Versandkosten an. Der Elektronik-Händler bewirbt ihn als Access Point für die Steckdosenleioste und empfiehlt ihn in Neubauten oder komplett renovierten Anlagen, wo Netzwerkdosen gut verfügbar sind.

Edimax EW-7438APN

Mit ihnen wird der kleine Edimax-Funker mit dem 15 Zentimeter langen Ethernet-Kabel verbunden, das zum Lieferumfang gehört. Platziert wird er in der nächstgelegenen Steckdose. Dasselbe funktioniert natürlich aber auch gut im Büro – auch wenn man da vorher unbedingt den Einsatz mit dem Netzwerkadministrator abklären sollte.

Er greift dann die Daten am LAN-Port mit maximal 100 MBit/s ab und reicht sie im 2,4-GHz-Band per WLAN (802.11b/g/n) über die zwei integrierten Antennen weiter. Wie bei derartigen Geräten üblich, unterstützt auch der Edimax EW-7438APN WPS (WiFi Protected Setup).

Über den Status der WLAN-Verbindung, WPS, die Stromzufuhr und die LAN-Verbindung informieren LEDs auf der Vorderseite des 7,6 mal 4,7 mal 4,1 Zentimeter großen und 90 Gramm schweren Netzwerkgeräts. Loben hervorzuheben ist der Ein/Aus-Schalter am Gerät ebenso wie die Möglichkeit, den WLAN-Betrieb zeitgesteuert an- und auszuschalten. Das bieten nicht alle Geräte in dieser Preisklasse, sorgt aber gerade bei einem ansonsten stets betriebsbereiten Produkt für deutlich geringeren Stromverbrauch.

Zum Lieferumfang gehören eine Schnellanleitung, eine CD mit Bedienungsanleitung, das 15 Zentimeter lange Netzwerkkabel sowie eine Karte mit dem Zugangsschlüssel. Die Einrichtung kann der Besitzer über den Browser seines Rechners vornehmen.

In Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten ähnlich ist dem Edimax der DIR-505 von D-Link. Er ist online ebenfalls für rund 25 Euro zuzüglich Versandkosten erhältlich. Er funkt ebenfalls nach 802.11b/g/n, besitzt einen Fast-Ethernet-Port und bezieht seinen Strom direkt aus der Steckdose, in der er platziert wird.

Allerdings besitzt der DIR-505 zudem einen USB-Anschluss: Darüber lassen sich auf dem angeschlossen USB-Stick gespeicherte Dateien mehreren Nutzern zur Verfügung stellen. So könnten beispielsweise mehrere Familienmitglieder im Hotel unterschiedliche, dort abgelegte Videos abrufen. Außerdem ist der DIR-505 auch als Router verwendbar: Dazu bringt er Network Adress Translation, SPI-Paketfilterung, Mac-Adressfilter sowie Möglichkeiten der Website-Filterung mit.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen