Fragmentierung bei Android nimmt immer noch zu

Laut einer Studie von Open Signal hat sich die Fragmentierung des Android-Markts fortgesetzt. Die steigende Zahl von Betriebssystemversionen ist vor allem für Entwickler ein Problem, die Anwendungen schreiben wollen, die das gesamte-Android-Ökosystem unterstützen.
Open Signal zufolge läuft derzeit auf 5,6 Prozent der Geräte Android 4.2. Die Version 4.1 hat den Marktforschern zufolge dagegen einen Anteil von 32,3 Prozent. Android 4.0.3 und 4.0.4 kommen zusammengenommen auf 23,3 Prozent. Die zwischen Februar und September 2011 veröffentlichten Versionen 2.3.3 bis 2.3.7 sind zusammengenommen auf 34,1 Prozent der Geräte mit dem Google-Betriebssystem im Einsatz. Und die Vorgänger 2.2 Froyo und 2.1 Eclair sind noch mit jeweils 3,1 Prozent vertreten.
Zum Vergleich: iOS 6 ist inzwischen auf 95 Prozent aller Apple-Smartphones und Tablets installiert. Auf dem Rest läuft laut Open Signal iOS 5.
Als weiteren Aspekt der Fragmentierung des Android-Markts sieht Open Signal die zunehmende Zahl von Geräteanbietern. Es seien derzeit dreimal so viele wie im Vorjahr. Trotz zahlreicher neuer Hersteller sei Samsung aber weiterhin mit einem Marktanteil von 47,5 Prozent der größte Android-Anbieter. Auf Platz zwei folge Sony mit 6,5 Prozent.
“Während die Fragmentierung Entwicklern, die mit einer stetig zunehmenden Zahl von Geräten testen und optimieren müssen, bestimmt Kopfschmerzen bereitet, ist der Erfolg des Android-Ökosystems mit seiner fragmentierten, für alle offenen Natur verknüpft”, heißt es in der Studie. “Sicherlich bringt die Fragmentierung große Probleme mit sich – als Entwickler wissen wir das nur zu gut – aber es ist falsch anzunehmen, dass es nur ein Nachteil ist.”

Open Signal bietet eine App für Android an, die per Crowdsourcing die Qualität von Mobilfunknetzen ermittelt. Darüber erhält das Unternehmen auch Daten über die verwendeten Android-Geräte, die die Grundlage für die Studie bilden. Allein in den vergangenen Monaten wurde die App fast 12.000-mal heruntergeladen. Im vergangenen Jahr zählte sie allerdings nur 3997 Downloads.
Google kämpft gegen die Fragmentierung seines Mobilbetriebssystems an. Entwicklern stellt es Code zur Verfügung, mit dem ältere Anwendungen die Vorteile neuer OS-Funktionen nutzen können. Allerdings will Google mit Android auch das mobile Internet voranbringen. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert es die Vielfalt und damit auch die Geräte- und Marken-Fragmentierung.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de