Google warnt Mail-Nutzer vor staatlichen Hackerangriffen

SicherheitSicherheitsmanagement

Eine Meldung am oberen Bildrand weist auf eine mögliche Kompromittierung des eigenen Kontos hin. Google sucht dafür in seinen Systeme nach gefährlichen Aktivitäten. Der Anbieter empfiehlt, sichere Passwörter zu wählen oder seine Zwei-Schritt-Authentifizierung zu verwenden.

Google informiert Nutzer seines E-Mail-Diensts ab sofort über Phishing- und Malware-Angriffe, die möglicherweise von Staaten ausgeführt wurden. In solchen Fällen erscheint am oberen Bildrand eine farblich unterlegte Meldung: “Warnung: Wir befürchten, dass staatlich unterstützte Angreifer versucht haben könnten, ihr Konto oder ihren Computer zu kompromittieren.”

“Wir halten ständig nach gefährlichen Aktivitäten in unseren Systemen Ausschau, insbesondere nach Dritten, die sich unerlaubt bei Konten anderer Nutzer anmelden”, schreibt Eric Grosse, der für Security Engineering zuständige Vizepräsident bei Google, in einem Blogeintrag. “Wenn uns spezifische Informationen vorliegen – entweder direkt von Nutzern oder aufgrund unserer eigenen Überwachungen – blenden wir eine deutliche Warnung ein und errichten zusätzliche Sperren, um die Bösewichte auszubremsen.”

Google informiert Mail-Nutzer über mögliche, von staatlichen Stellen ausgehende Phishing- und Malware-Angriffe (Bild: Google).

Die Warnung an sich ist aber kein Beleg für eine erfolgreiche Kontoentführung. Sie bedeutet nur, dass ein Konto offenbar Ziel eines Angriffs war. Google rät in dem Fall dringend, das Passwort zu ändern und weitere Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Neben einem starken Passwort, das Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Satzeichen enthält, empfiehlt der Konzern Nutzer auch seine Zwei-Schritt-Authentifizierung verwenden. Dann erhalten sie bei jedem Login ein Einwegpasswort per SMS an ihr Mobiltelefon. Google weist zudem darauf hin, dass die URL der Google-Login-Seite stets “https://accounts.google.com/” lautet.

Woran Google erkennt, dass hinter einem Angriff möglicherweise ein Staat steckt, teilte Grosse nicht mit. “Unsere detaillierten Analysen – und auch die Berichte von Opfern – weisen stark auf eine Beteiligung von Staaten oder von staatlich unterstützten Gruppen hin”, heißt es lediglich in dem Blogeintrag.

Der Suchriese lässt auch offen, welche Länder möglicherweise für Angriffe auf Google-Mail-Nutzer verantwortlich sind. Angesichts früherer Warnungen zählt aber sicherlich China zu den Verdächtigen. Obwohl Proxy-Server und andere Techniken es erschweren Attacken zurückzuverfolgen, hatte Google 2010 sehr schnell China als Urheber von Angriffen auf sich und zahlreiche andere Firmen ausgemacht.

Unter anderem hatten damals Unbekannte versucht, sich Zugang zu den Google-Konten von chinesischen Menschenrechtsaktivisten zu verschaffen. Davon betroffen waren laut Google Nutzer in China, den USA und Europa. Vor einem Jahr stoppte Google zudem Phishing-Angriffe auf Hunderte Google-Mail-Konten von Regierungsvertretern, Aktivisten, Journalisten und Militärangehörigen in den USA und Asien.

[mit Material von Elinor Mills, News.com]

Lesen Sie auch :