Baimos macht Blackberrys zum Türöffner

Baimos Technologies bietet mit seinem System BlueID nun auch die Möglichkeit, Türen und andere zugangsregelnde Systeme in Bürogebäuden mit Blackberrys zu öffnen. Damit sei der Schritt von der Zugangskontrolle mit physischer Übergabe der Berechtigungen – wie sie bei Chipkarten, Token oder Schlüsseln erforderlich ist – zu einer rein digitalen Berechtigungsvergabe möglich, wirbt das Münchner Unternehmen.
An allen Türen ist lediglich ein passives NFC-Etikett anzubringen: Die Kommunikation mit dem Zugangssystem übernimmt das Smartphone, die Anschaffung von Lesegeräten und deren Montage entfällt. Bei Smartphones ohne NFC ist laut Anbieter die Kompatibilität durch Bluetooth oder die mobile Internetverbindung sichergestellt.
Zugangsberechtigungen werden bei BlueID als digitale Schlüssel, sogenannte BlueID-Tickets, zentral im BlueID Trust Center ausgestellt und über eine gesicherte mobile Internetverbindung übertragen. Das Smartphone wird mit dem BlueID Mobile Client ausgestattet. Diese App macht den BlackBerry zum digitalen Schlüsselbund. Mit ihrer Hilfe und der entsprechenden Berechtigung kann der Nutzer nun Türen öffnen: Der Blackberry mit NFC wird dazu lediglich an ein NFC-Etikett neben der Tür gehalten.
Die Zugangsberechtigungen und jede Kommandoausführung an der Tür sind durch RSA/AES-Verschlüsselung mit einer Schlüsselstärke bis zu 4096 Bit gesichert. Geht das Smartphone verloren, können die Berechtigungen umgehend weltweit gesperrt und anschließend an ein neues Telefon übertragen werden.
Für die Zugangskontrolle mit Blackberry und NFC lassen sich Türen, Tore und Sicherheitsschleusen mit bestehenden elektronischen Zugangssystemen aufrüsten. Die Kosten für die Erstellung von BlueID-Tickets unter Einsatz von Zertifikaten bei einer Gültigkeitsdauer von bis zu fünf Jahren mit 0,24 bis 8,39 Euro an. Möglich ist das Öffnen von Türen mittels NFC mit den Smartphones Blackberry Bold 9900 und 9790 sowie Blackberry Curve 9380 und 9360. Andere Blackberry-Modelle ab Softwareversion 4.3 sind ebenfalls zu BlueID kompatibel, allerdings erfordert das Öffnen der Türen bei diesen Geräten einen Knopfdruck auf dem Smartphone.