Advertorial: Stellen Sie sich der Storage-Herausforderung!

Data & StorageStorage

Das Datenaufkommen wächst. Das Marktforschungsunternehmen Gartner sagt voraus, dass der Speicherbedarf in Zukunft jedes Jahr um 40 Prozent wachsen wird, da neue Dokumente erstellt werden, E-Mails ankommen, Bestellungen aufgenommen und Rechnungen ausgestellt werden. Schon Großkonzerne tun sich schwer, dieser Masse an Daten Herr zu werden, aber für kleine und mittelständische Unternehmen stellt die digitale Datenflut oft ein noch größeres Problem dar.

Je kleiner das Unternehmen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass qualifiziertes IT-Fachpersonal im Betrieb vorhanden ist, mit dessen Hilfe das Datenwachstum bewältigt werden kann, wenn die eingebauten Festplatten in PCs und Laptops erst einmal an ihre Grenzen stoßen. Externe Festplatten, die einfach an den USB-Anschluss des Rechners gehängt werden, sorgen kurzfristig für Entlastung, erschweren allerdings das Auffinden von Daten und stellen ein Sicherheitsrisiko dar.

Kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor dem Problem, dass der Umstieg auf ein zentrales Speichersystem einher geht mit einer Vielzahl verwirrender Abkürzungen und komplexer Technologien. Jedes Speicherkonzept verspricht Lösungen für die Herausforderungen, vor denen wachstumsstarke Unternehmen stehen; im Gegenzug ist es für IT-Entscheider in Unternehmen unabdingbar, sich das entsprechende Fachwissen anzueignen, bevor kompetente Entscheidungen in Sachen Speichersysteme getroffen werden können. Durch ein umfassendes Angebot an hochleistungsfähigen Servern, die einer Vielzahl von Anforderungen gerecht werden, hat Dell die Einstiegsphase entscheidend verkürzt.

KMUs bleiben wettbewerbsfähig, indem sie die Personalkosten so gering halten, wie es die Praxis erlaubt, wobei die Unternehmensziele immer im Blick bleiben. Die Geschäftsführer solcher Unternehmen betrachten die Einstellung von IT-Fachleuten nicht als Notwendigkeit, sondern eher als Luxus. Daraus ergibt sich, dass ein zentrales Speichersystem so einfach installierbar sein muss wie eine USB-Festplatte, gleichzeitig aber müssen alle Anwender darauf zugreifen können. Außerdem muss das System im Alltagsbetrieb in der Lage sein, sich selbst zu warten. Am allerwichtigsten ist jedoch – es muss zuverlässig funktionieren und robust sein.

Dell hat sich auf IT-Produkte spezialisiert, die nicht nur auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt sind, sondern auch den technischen Fachkenntnissen von Kunden entsprechen. Im Laufe der Jahre hat Dell ein Gespür für die Anforderungen des Marktes entwickelt, wie die neuen, praxisorientierten Speicherserver-Modelle aus der PowerVault-Reihe beweisen.

Anders als früher ist der Ausbau der Speicherinfrastruktur hin zu einem zentralisierten, durchsuchbaren und sicheren Speichersystem heutzutage nicht mehr mit großem technischem Aufwand verbunden. Von USB-Festplatten ist es nur ein kleiner Schritt hin zu NAS-Servern (Network Attached Storage). Ein PowerVault NX200 beispielsweise wird über einen Netzwerkanschluss in das Unternehmensnetzwerk gehängt, nicht über den USB-Anschluss eines bestimmten PCs. Dadurch erhält jeder Teilnehmer Zugriff auf bis zu acht Terabyte an Speicherplatz, wobei auf dem NAS das von Windows bekannte Dateisystem NTFS zum Einsatz kommt. Komplexität ist kein Thema mehr – durch den einfach zu bedienenden Windows-Installationsassistenten ist der Server in nur zirka 15 Minuten aufgesetzt und einsatzbereit.

Der einfache Installationsprozess rührt daher, dass das Betriebssystem Microsoft Windows Storage Server 2008 bereits auf dem PowerVault-Speicherserver vorinstalliert ist. Das bedeutet, dass Sie statt Stunden nur wenige Minuten auf die Konfiguration Ihres Servers verwenden müssen und stellt außerdem sicher, dass das von Microsoft zertifizierte Betriebssystem perfekt auf die Hardware abgestimmt ist.

Für KMUs, die über kein IT-Fachpersonal verfügen, erweist sich die Tatsache, dass ein hochleistungsfähiges Speichersystem für bis zu 50 Benutzer so schnell aufgesetzt werden kann, als wahrer Segen. Selbst Unternehmen, die IT-Fachkräfte beschäftigen, werden ein sofort einsatzbereites Dateispeichersystem zu schätzen wissen, das Zeit spart und, anders als häufig bei frisch konfigurierten PC-Servern zu beobachten, einwandfrei funktioniert.

Doch der PowerVault NX200 hat noch mehr auf dem Kasten. Durch die Verwendung von Microsoft-Software konnte Dell diese NAS-Server-Reihe noch sehr viel großzügiger ausstatten. Im Gegensatz zu kleinen USB-Festplatten oder selbst zu NAS-Geräten für Privatnutzer, die nun vermehrt in den Handel kommen, sind die Modelle der PowerVault-Reihe mit 2GB Cache ausgerüstet. Dadurch wird unnötiger Datenstau für Benutzer vermieden, da die Daten mit hoher Geschwindigkeit im Netzwerk übertragen sowie im System vorgehalten werden, wodurch es auch zu Stoßzeiten nicht zu Verzögerungen kommt.

Das Modell PowerVault NX200 ist mit einem RAID-Controller ausgestattet. Dadurch wird sichergestellt, dass die gespeicherten Daten geschützt und immer verfügbar sind. Der Controller verteilt die Daten auf die internen Festplatten nach einem redundanten Verfahren, so dass selbst der Ausfall einer Festplatte nicht zu Datenverlusten führt. RAID ist ein praxiserprobtes Konzept und gilt als Goldstandard für sichere Datenspeicherung. Sämtliche Lese- und Schreibvorgänge werden automatisch durch das PowerVault-System gesteuert. Im nächsten Artikel werden wir uns den RAID-Grundlagen widmen, uns darüber hinaus aber auch mit komplexeren Speicherlösungen beschäftigen.

Lesen Sie auch :