Geld verdienen mit Open Source
Der Autor des nachfolgenden Beitrags ist in der IT-Branche kein Unbekannter. In seiner langen Karriere war Richard Seibt unter anderem Geschäftsführer von IBM Deutschland, Vorstandsmitglied von United Internet, CEO von SuSE Linux und President von Novell EMEA.
Seit einiger Zeit engagiert sich Seibt sehr stark im Bereich Open-Source. Er ist heute Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Foundation und Aufsichtsrat in mehreren Open Source-Unternehmen. In seinem ersten Beitrag setzt sich Seibt mit den Businessmodellen auseinander, die mit Open Source möglich sind:
Immer wieder wird auf Veranstaltungen oder in Gesprächen die Frage gestellt, wie mit Open Source Geld zu verdienen sei. Eigentlich ist es ganz einfach. Es gibt prinzipiell drei Geschäftsmodelle.
1. Das Open Source Service Business Modell
Hier nehmen IT-Service-Unternehmen frei zur Verfügung stehenden Code, zum Beispiel Linux, Drupal, Typo3 oder SugarCRM, und helfen ihrem Kunden dabei, den Code einzusetzen. So entsteht daraus beispielsweise ein Linux-Client wie etwa bei der Stadt München. Das IT-Service-Unternehmen bietet seine Dienstleistung zu Tagessätzen oder auf Basis eines Werkvertrags an und verdient am Servicesatz pro Tag oder Stunde.

»Unverzichtbare Vorteile von Open Source« Richard Seibt, Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Foundation
Zahlen für die Service-Leistung
Für den Kunden ist dies attraktiv, weil das Unternehmen oder die Organisation – in unserem Beispiel die Stadt München – nur die Serviceleistung zahlt, aber keine Lizenzgebühren anfallen. Meist ist es für den Kunden sinnvoll, mit dem IT-Service-Unternehmen auch einen Wartungsvertrag für die implementierte Lösung zu schließen. Darin sollten Service Level definiert und Strafen bei deren Nichteinhaltung vereinbart werden. Hier winken dem Kunden also beträchtliche Einsparungen – in Höhe der Lizenzgebühren. Entsprechend wird das IT-Service-Unternehmen bei seinem Angebot für das Projekt mit einem deutlichen Preisvorteil punkten können.
2. Das Open Source Software Business Modell
Hier entscheiden sich Softwareunternehmen dazu, ihren Code unter eine OSI-Lizenz zu stellen und Standard-Maintenance- und -Supportverträge anzubieten. Dieses Modell ist beispielsweise dem von Red Hat und Novell für Linux vergleichbar und wird auch von vielen anderen Softwareunternehmen genutzt. Mitunter ist in diesem Zusammenhang auch von »Professionellen Open Source-Softwareunternehmen« die Rede.

Die Homepage der Open Source Business Foundation
Das Marketing dieser Softwareunternehmen ist darauf ausgerichtet, einen Interessenten auf die Website zu leiten, ihn dazu zu bewegen, die kostenlose Software herunterzuladen, sie auszuprobieren und produktiv zu nutzen – um am Ende wird der Kunde, überzeugt von der Leistungsfähigkeit der Software, das Softwareunternehmen um die Zusendung eines – kostenpflichtigen – Vertrages für Maintenance und Supportdienstleistungen bitten. In einem gewissen Sinn wird hier im nachhinein so etwas wie ein »Versicherungs-Vertrag« verkauft.
Sales- und Marketingkosten reduzieren
Bei diesem Modell profitiert das Open Source-Softwareunternehmen davon, dass es seine Sales- und Marketingkosten um 50 Prozent oder mehr reduziert. In einem konkreten Fall konnte ein Anbieter im Enterprise-Software-Umfeld seinen Sales-Cycle von über 15 Monaten auf unter 5 Monate senken, nachdem er eine Open Source-Lösung angekündigt hatte. Heute erwirtschaftet das Unternehmen 50 Prozent seines Umsatzes mit Kunden, die zunächst die freie Version heruntergeladen haben.
3. Das Open Source Software-Konsortium Business Modell
Hier entscheiden sich Unternehmen einer Branche dazu, ein Konsortium zu bilden – so wie es beispielsweise die Softwarebranche mit Eclipse getan hat. Obwohl die Konsortialunternehmen untereinander in Wettbewerb stehen, vereinbaren sie, bestimmte wettbewerbsunkritische Softwareelemente oder solche, die den gemeinsamen Markt vergrößern, gemeinsam zu entwickeln.
Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern
Die Vorteile für die Kunden dieser Unternehmen sind die Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern und die wesentlich geringeren Kosten bei der konsortialen Softwareentwicklung. Die Einsparung gegenüber den sonst anfallenden Lizenzgebühren liegt sicherlich bei 80 Prozent.
Prinzipielle Vorteile von Open Source
Es ist also eigentlich ganz einfach, die Einsparungen durch Open Source zu beziffern, sowohl auf Anwenderseite als auch auf Anbieter- oder Dienstleisterseite.
Hinzu kommen noch allgemeinere Vorteile für Unternehmen, die Open Source Software einsetzen:
– weil Open Source prinzipiell zu offenen Standards zwingt
– weil Open Source dank der Vielaugenkontrolle des Source Codes normalerweise die höhere Code-Qualität hat
– weil die Möglichkeit entsteht, viele existierende Open Source Softwarekomponenten einzusetzen.
All dies sind unbestreitbar ebenfalls Vorteile einer Entscheidung für Open Source, wenngleich diese eher qualitativen Effekte schwieriger zu beziffern sind.

Screenshot Suse Linux: Eines der erfolgreichsten Projekte in der Open-Source-Geschichte
Workshop in Nürnberg
Ob es um Quantitatives oder Qualitatives geht: Fest steht, dass es sowohl für Softwareunternehmen als auch für Anwenderunternehmen beträchtliche und mitunter unverzichtbare Vorteile bringt, wenn sie auf Open Source setzen.
Wer mehr über Open-Source-Geschäftsmodelle erfahren oder über sie diskutieren möchte, ist herzlich eingeladen, den OSBF Workshop »OSS Geschäftsmodelle« am 17.2.2009 von 14 bis 17 Uhr in Nürnberg zu besuchen (siehe Weblinks).
(Richard Seibt/mt)
Weblinks
OSBF Workshop »OSS Geschäftsmodelle«
Open Source Business Foundation

Zum Expertenbeirat von eWEEK europe zählen neben Richard Seibt auch weitere hochrangige Experten wie der Innovationsberater Tom Groth, der Internet-Guru Ossi Urchs und IDC-Geschäftsführer Moussavi-Amin.