Google öffnet Rechenzentrum für Python-Entwickler

Netzwerke

Wer die Programmiersprache Python 2.5 für Anwendungen verwendet, kann mit der neuen Google AppEngine die Rechenkapazitäten und das Load Balancing von Google nutzen.

Das neue Google-Angebot heißt AppEngine und umfasst 500 MByte Speicherplatz, 10 GByte täglichen Traffic und eine Rechenkapazität für 5 Millionen Page Views im Monat. Anders als ähnliche Angebote von Amazon (S3, Elastic Compute Cloud) oder CRM-Anbieter SalesForce (AppExchange) bietet Google seine Dienste in einer Basisversion erst einmal kostenfrei an. Wer noch mehr Speicher, Rechenleistung oder Schnittstellen benötigt, wird wahrscheinlich später zur Kasse gebeten.

Weil offenbar weltweit nur 10.000 Accounts zur Verfügung stehen, landen weitere Interessenten jetzt schon auf einer Warteliste. Wer endlich an der Reihe ist, kann eigene Applikationen im Google-Rechenzentrum hosten und mit einer Schnittstelle (API) Google-Accounts für Mails oder Text&Tabellen nutzen. Um Rechenzentrumsfunktionen wie Skalierung und Load-Balancing muss sich der Entwickler nicht kümmern, verspricht Google.


Ein Google-Mitarbeiter bei der gestrigen Vorführung des neuen Angebots GoogleApp

Der im Angebot enthaltene datenspeicher soll mit Hilfe einer Query Engine abgefragt werden können, ein URL-Dienst soll auch Daten von entfernten Web-Ressourcen einbinden können.

Derzeit existieren die APIs nur für die Programmiersprache Python 2.5, mit deren Hilfe sich auch viele Web-Frameworks nutzen lassen. Ein Software Developer Kit und eine ausführliche Dokumentation stehen bereit. Die Anpassung an weitere Sprachen und Entwicklungswerkzeuge kann Google wegen aber erst einmal gelassen angehen: Die Nachfrage schon für die Python-Version ist riesig.

Ein neues Google-Blog zum Thema soll erst einmal alle weiteren Fragen für Entwickler klären. (mk)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen