Spamkönig drohen 26 Jahre Haft
Wenn der 28-Jährige Robert Soloway nach 26 Jahren hinter Schwedischen Gardinen freikommt, ist er nicht nur ein paar Jahre älter, sondern auch einige Hunderttausend US-Dollar ärmer. Der Mann verstieß gegen den amerikanischen CAN SPAM Act und musste dafür vor ein Bundesgericht in Seattle. Dort bekannte er sich nun in 40 Anklagepunkten für schuldig. Neben Spam stehen auf der Liste der Staatsanwälte auch Punkte wie Geldwäsche, Identitätsdiebstahl und Steuerhinterziehung, berichtet der Seattle Post Intelligencer.
Für jeden Anklagepunkt, den Soloway bereit war zu gestehen strichen die Ankläger ihm einen anderen Vorwurf. Durch das Schuldgeständnis wird das anstehende Verfahren deutlich verkürzt. Trotz der “milden” Strafe drohen dem selbstgekrönten Spamkönig bis zu 26. Jahre Haft und eine Geldstrafe von 625.000 US-Dollar. Das Urteil in dem Prozess wird am 20. Juli erwartet. Soloway war Anfang 2007 von der Polizei festgenommen worden: Mit seinem Unternehmen Newport Internet Marketing Corporation (NIM) verschickte er seit November 2003 Millionen unerwünschte Spam-Mails und war für zahlreiche Botnets verantwortlich. (mr)