Adserver mit PHP
Bannermanagement mit Openads

Open SourceSoftware

Openads: Werkzeug zur Bannerverwaltung

Adserver mit PHP

Im CMS-Bereich gibt es bei Open-Source-Systemen wahrlich keinen Mangel. Und auch bei Shops oder Groupware finden sich einige Alternativen. Je exotischer die Software aber wird, desto weniger gute und ausgereifte Open-Source-Systeme sind auf dem Markt. Umso positiver überrascht der Server zum Bannermanagement, Openads. Ursprünglich ist Openads aus dem phpMyAdmin-Projekt hervorgegangen. Tobias Ratschiller hat damals mehrere Projekte mit dem »php« im Namen ins Leben gerufen. Darunter war auch ein Bannermanagement unter dem Namen phpAds. Diese Software wurde nach einiger Zeit aus zeitlichen Gründen eingestellt, es fanden sich aber motivierte Entwickler um Wim Godden, die aus phpAds das eigenständige Projekt phpAdsNew gemacht haben. Vor kurzem wurde phpAdsNew in Openads umgetauft und in der Version 2.0 veröffentlicht.

Openads ist ein Werkzeug zur Bannerverwaltung, das unter der GPL steht (GNU General Public License). Sie legen dort Banner und Kampagnen an und können diese dann in verschiedene Portale integrieren. Dazu gibt es statistische Auswertungen und Berichte, die sich beispielsweise auch per E-Mail automatisiert an die Inserenten verschicken lassen. Außerdem bietet Openads Geo-Targeting, identifiziert also an Hand der IP-Adresse des Nutzers zumindest näherungsweise die Region, aus der er kommt. Als Basis dienen dafür verschiedene Geo-Targeting-Datenbanken. Die Maxmind-Produkte gibt es dabei für die Länderwahl als freie Alternative. Genauere Angaben erfordern dann ein kostenpflichtiges Produkt.

Installation

Openads basiert auf PHP. Empfohlen wird eine aktuelle PHP-4-Version, aber auch ältere PHP-Versionen funktionieren. Außerdem ist Openads auch unter PHP 5 lauffähig. Bevor Sie die Installation starten, sollten Sie eine Datenbank für Openads anlegen. Dort landen alle Informationen zu den Kampagnen.

Sie finden die Openads-Dateien auf der Website www.openads.org. Entpacken Sie das Archiv in ein Verzeichnis auf Ihrem Webserver. Die Installation selbst läuft komplett webbasiert ab. Zuerst müssen Sie die Lizenz bestätigen, anschließend geht es an die Eingabe der Datenbankzugangsdaten. Dann folgen die Zugangsdaten für den Administrator. Die Konfigurationseinstellungen werden in der Datei config.inc.php abgelegt.

Wenn Sie sich das erste Mal in das Backend einloggen, werden Ihnen sofort verschiedene Einstellungsmöglichkeiten präsentiert. Neben dem Register Einstellungen sind die anderen zentralen Register die Bannerverwaltung, Statistiken und Berichte.

Bannerverwaltung

Die Bannerverwaltung ist unterteilt in Inserenten, Kampagnen und Banner. Sie benötigen immer zuerst einen Inserenten, sprich einen Werbekunden. Diesem können Sie dann eine oder mehrere Kampagnen zuordnen. Die Kampagne wiederum kann ein oder mehrere Banner enthalten. Die Kampagnen und Banner lassen sich bestimmten Zonen zuordnen. Sprich, Sie können angeben, für welche Bereiche einer Website ein Banner gültig ist. Die Zonenverwaltung erledigen Sie über das Register Verleger & Zonen. Die Verleger sind dabei die Websites. Verwalten lassen sich hier nicht nur normale Banner, sondern auch DHTML-Elemente, Popups und Textanzeigen. Je nach Art der Zone geben Sie jeweils noch die Maße an. Bekannte Standardmaße werden bereits als Auswahlliste angeboten.

Bei der Zuordnung von Bannern zu Zonen ist das System beispielsweise intelligent genug, unterschiedliche Größen zu berücksichtigen und nur Banner anzubieten, die die richtige Größe haben. Als Bannerarten sind sowohl GIF-Banner als auch andere Bildbanner möglich. Auch Flash-Banner werden unterstützt. Für das korrekte Zählen von Aufrufen gibt es für Flash-Banner sogar die Möglichkeit, die im SWF integrierten Links so zu konvertieren, dass sie von Openads gezählt werden können. Wenn Sie ein neues Banner entwerfen, wählen Sie aber nicht nur zwischen diesen Arten von Bannern. Sie müssen beispielsweise auch entscheiden, wo das jeweilige Banner liegen soll. Lokale Banner werden entweder in der Datenbank (SQL) oder auf dem Webserver abgelegt. Möglich sind aber auch externe Banner von einem anderen Banner-Server, reine HTML-Banner und Textanzeigen.

Wenn Sie ein Banner eingerichtet haben, entwickeln Sie den Banner-Code. Das ist der Quellcode, mit dem das Banner dann in das Portal integriert wird. Je nach Portalsoftware kann Openads hier natürlich auch direkt integriert oder angebunden werden. Passende Lösungen gibt es beispielsweise für Typo 3. Wie es sich für ein gutes Bannermanagement gehört, erlaubt Openads unterschiedliche Zugriffswege auf die Banner. In den Einstellungen unter Grundeinstellungen und dort bei Einstellungen für Bannercode und -auslieferung finden Sie verschiedene Arten von zugelassenen Bannercodes. Sie geben die grundlegenden Arten an, mit denen Sie Banner anlegen können. Wenn Sie hier einzelne Arten deaktivieren, gilt das allerdings nicht für bestehende Bannercodes. Sie können von der jeweiligen Art nur keine neuen Banner mehr anlegen.

Zonen

Adserver mit PHP

Wie schon erwähnt gibt es Verleger, also Websites für Banner. Diese Verleger bieten wiederum Zonen, in denen die Banner positioniert werden können. Der generierte Bannercode ist genau für diese Zonen gedacht. Die Auslieferungs-Engine von Openads erhält Ihre Anfragen für eine der Zonen. Sie prüft dann, welche Banner mit dieser Zone verknüpft sind.

Aus den Bannern wird dann eine Prioritätsrangfolge gebildet, die Sie mit der Einstellung Gewichtung bei den Bannern ändern können. Die Standardgewichtung für ein neues Banner beträgt 1, allerdings lässt sich auch dieser Wert in den zentralen Einstellungen unter Grundeinstellungen und dort Einstellung für Voreinstellungen anpassen. Aus den Gewichtungen für die Banner berechnet Openads dann eine Wahrscheinlichkeit. Außerdem werden Banner aussortiert, die beispielsweise nicht für die Veröffentlichung freigegeben sind.

Neben der Gewichtung für die Banner gibt es in den Zonen noch eine Gewichtung der Kampagnen. Auch Kampagnen starten in den Voreinstellungen mit einer Gewichtung von 1. Soll es wahrscheinlicher sein, dass ein Banner aus der jeweiligen Kampagne angezeigt wird, müssen Sie den Wert anpassen.

Neben der Gewichtung können Sie die Auslieferung von Kampagnen und Bannern noch wesentlich feiner granulieren. Kampagnen lassen sich beispielsweise mit einem Guthaben an Adviews oder Adclicks verknüpfen (Register Kampagnenmerkmale in einer Kampagne). Standardmäßig sind die Werte allerdings unbegrenzt. Außerdem lässt sich eine Start- und Endzeit für eine Kampagne definieren. Die Angaben sind hier in Tagen möglich. Banner selbst lassen sich auch nach Tageszeit oder Wochentag ein- und ausblenden. Überhaupt liefert die Bannereinstellung eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten: Sie haben die Möglichkeit, Banner nach IP-basierten Informationen wie der IP-Adresse selbst, dem dahinter vermuteten Land oder Kontinent auszuliefern. Auch die Sprache ist als Einschränkung möglich ? intern wird dabei die vom Browser gemeldete Standardsprache verwendet. Als weitere Einstellungen stehen der Browser und das Betriebssystem zur Verfügung. Wer hier genauere Vergleiche anstellen möchte, kann auch den User-Agent direkt angeben.

Mehrere Einschränkungen lassen sich beliebig mischen und per UND beziehungsweise ODER verknüpfen. Sprich, Sie können beispielsweise nach Sprache und Land differenzieren und das Banner nur am Wochenende im Internet Explorer oder in Safari anzeigen lassen.

Direktauswahl

Der Vorteil an der Verwendung von Zonen ist, dass die Zuordnung zwischen Banner und Zone sehr leicht f

Lesen Sie auch :