Kaspersky: Anti-Viren-Lösung für mobile Geräte
Das Programm soll vor SMS- und MMS-Spam schützen, indem eine Blacklist mit unerwünschten Nummern sowie eine Whitelist mit Kontaktdaten geführt wird. Bei der Synchronisation des Smartphones mit dem PC sollen alle Daten in Echtzeit auf Viren kontrolliert werden.
Das Tool verwendet unter anderem den in Smartphones integrierten Web-Browser zur Übermittlung von Updates sowie Informationen über neue Viren. Die integrierte Update-Funktion für die Antivirus-Datenbanken soll Smartphones selbst vor neuesten Schadprogrammen schützen.
Updates erfolgen automatisch (nach gewünschtem Zeitplan) beziehungsweise nach Wahl des Anwenders, wobei der Nutzer die Signatur-Aktualisierungen per WAP- oder HTTP-Protokoll von den Kaspersky Lab-Servern herunterlädt.
Zu den neuen Programmfunktionen gehört der Scan einzelner Objekte (Dateien und Ordner) sowie die Isolierung infizierter Objekte in einen Quarantäne-Speicher. Darüber hinaus wurde die Effektivität des Antiviren-Schutzes weiter erhöht: Kaspersky Anti-Virus Mobile entpackt und scannt auch SIS-Dateien, die von Viren-Autoren teilweise als Schadcode-Träger verwendet werden.
Das Programm kann auf Smartphones unter Symbian Versionen 6.x, 7.x, 8.x – Series 60, 80 und UIQ beziehungsweise Windows Mobile 2003 (für Smartphones, Phone Edition) und 5.0 installiert werden. Die Software soll in Kürze online auf der Homepage von Kaspersky erhältlich sein und kostet als Einjahres-Lizenz 24,95 Euro. (thg/mr)
Logo: Kaspersky