Verbesserungspotenzial für Online-Shops
Obwohl sich die meisten Online-Käufer einen besseren Service wünschen, plant nur jeder vierte Shop-Betreiber den Ausbau seines Dienstleistungsportfolios. Dadurch werden jedoch Wettbewerbsvorteile verschenkt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Novomind und dem F.A.Z.-Institut.
So würden die Kunden beispielsweise gerne Produktvergleiche in den Shops vorfinden, um bei mehreren ähnlichen Artikeln leichter eine Auswahl treffen zu können. Auch persistente Warenkörbe, die nach dem Verlassen des Shops bestehen bleiben, so dass der Einkauf später fortgesetzt werden kann, sind beliebt. Doch beides bieten nur die wenigsten Online-Händler an.
Wie weit die Vorstellungen im Servicebereich auseinanderklaffen, zeigen auch die Lieferkonditionen. Diese sind für fast alle Verbraucher ein wichtiges Kriterium beim Online-Einkauf, doch nur jeder dritte Händler geht davon aus, dass die Lieferbedingungen für die Kundenzufriedenheit eine herausragende Rolle spielen. (dd)