Linux – Kanotix
Virencheck für Windows
Fprot- Fenster ___
Ihr Windows-System mit Kanotix einfach auf Viren zu untersuchen, ist kein Problem. Dazu brauchen Sie eine Internet-Verbindung, die den Scanner und die aktuellen Signaturen lädt. Geben Sie in die Adresszeile im Browser klik://f-prot ein. Automatisch wird der Virenscanner Fprot geladen und gestartet. Klicken Sie in dem neu geöffneten Fprot- Fenster auf Update. Jetzt wird ein Root-Passwort verlangt. Bei Kanotix ist kein Passwort vorgegeben. Damit der Fprot-Updater funktioniert, müssen Sie aber ein nicht-leeres Root-Passwort haben. Öffnen Sie deshalb über die KDE-Leiste eine Shell (Symbol schwarzer Monitor) und geben Sie su ein. Tippen Sie danach den Befehl passwd ein und legen Sie ein neues Passwort fest. Sie werden dann nochmal zur Bestätigung aufgefordert. Mit diesem Root-Passwort starten Sie das Fprot-Update. Damit Sie eine Windows- Partition nach Viren absuchen können, müssen Sie sie unter Kanotix mounten. Klicken Sie dazu die auf dem Desktop befindlichen Festplattensymbole an. Die Platte /dev/hda1 wird unter /mnt/hda1 ins Dateisystem eingehängt. Das müssen Sie dann unter Path to scan bei Fprot eingeben. Ein Klick auf Scan startet die Virensuche.