VNU startet neue Business-Blogs
VNU Business Publications setzt auf das erfolgreiche Pilotprojekt “IT Frontal“, in dem bereits zahlreiche IT Professionals regelmäßig über Branchenthemen schreiben, noch eins drauf: Mehrere Business-Blogger ergänzen das Angebot des VNU Experten-Webs mit fachspezifischen Angeboten, um Leser noch gezielter als bisher anszuprechen und Nischenthemen aufzugreifen, für die in den bisherigen Online-Formaten bislang nur wenig Platz blieb.
Der neue Bereich wird zunächst mit fünf Angeboten gestartet. In den darauffolgenden Wochen will der Verlag noch weitere Themenfelder hinzufügen.
Der Social-Software-Experte Siegfried Hirsch, hhs, geht in seinem Webcultureblog auf die Zukunft des Internets näher ein, die bereits heute sichtbar ist. Seiner Ansicht nach wird der soziale Austausch mit neuen Technologien zentral für die Entstehung des ?Web 2.0? sein. Er bloggt über Social Networking, RSS, del.icio.us, Ajax und XML.
Viele IT-Manager reduzieren ihre Tätigkeit zu sehr auf die rein technischen Aufgaben. Aber das betriebswirtschaftliche Denken spielt inzwischen eine sehr große Rolle in der IT. Im IT-Management Blog berichten unter anderem die Praktiker Prof. Dr. Klaus W. Jamin, FH München, Stefan Weiß, Futurelab sowie Markus Hahmann, Confidelis, aus ihrem Alltag und geben Tipps für das IT-Management.
Aber auch Anwälte, Mandanten und die Gerichte beschäftigen sich immer mehr mit der IT. Dabei ist die Rechtslage selten eindeutig. Im IT-Recht-Blog bloggen die Mitarbeiter mehrerer Anwaltskanzleien gemeinsam, um ihr Wissen mit der Welt zu teilen. Zu den IT-Frontal Bloggern gehören die Rechtsanwälte Arne Trautmann, der auch das Law-blog betreibt, und Joachim Borck, Sprecher der Sektion Ost bei der BITKOM.
Nico Zorn von Pyromedia, widmet sich im eMarketing Blog den Möglichkeiten des Online-Marketings und stellt neue Trends vor.
In einem weiteren Blog gibt es einen Rückblick auf die oftmals vernachlässigte Vergangenheit der IT: Im Retroblog berichten langjährige Branchenkenner der IT-Wirtschaft, wie die Zukunft gestern aussah, welche uralten IT-Systeme in die heutige Zeit gerettet wurden, was von den Blasen der Dotcom-Zeit geblieben ist und wie sich manches davon heute darstellt. Für die Einrichtung des ?IT-Museums? wollen die IT-Experten in ihre Archive gehen und so manche Anekdote zutage fördern. (mk)