Dual-Core-Mainboards
Hightech-Kraftprotze
Diese Produkte haben wir verglichen
Dual-Core-Mainboards
Gigabyte GA-K8NXP-SLI
MSI K8N Diamond
DFI Lanparty NF4 SLI-DR
Epox 9NPA+ SLI
Albatron K8SLI
Asus P5WD2 Premium
Asus P5ND2-SLI Deluxe
Intel D955XBK
MSI P4N Diamond
Biostar N4SIE-A7-A01
Dual-Core-Prozessoren
Dual-Core-Mainboards
Dual-Prozessor-Systeme, 64-Bit-Betriebssysteme, Arbeitsspeicher jenseits der 4 GByte: Das waren bisher Attribute teurer Workstations. Nun gibt es das alles in Gestalt eines ganz normalen PCs. Die Basis für diese Rechner bilden die neuen Dual-Core-Prozessoren: der Athlon 64 X2 von AMD und das Duo Pentium Extreme Edition 840 und Pentium D von Intel. Ihre Leistung können Dual-Core-Prozessoren aber nur entfalten, wenn auch die Anwendungen passen. Etwa für Dual-CPU-Systeme entwickelte Applikationen aus dem 3D- oder CAD-Bereich oder Anwendungen, die auf Intels Hyperthreading optimiert sind.
Die zweite Gruppe bilden besonders Multimedia-Programme wie Mainconcept oder DivX. Zur Hochform laufen Dual-Core-Systeme bei intensivem Multitasking auf. PCs mit Hyperthreading-Prozessoren gehen bei rechenintensiven Hintergrundprozessen in die Knie. Mit einem Dual-Core-System dagegen kann der Anwender im Hintergrund ein digitales Video umwandeln und trotzdem noch parallel eine aufwändige Grafik bearbeiten oder ein 3D-Game spielen. Für den Virenscanner im Hintergrund benötigt man aber noch keinen Dual-Core-Prozessor.
Für AMD: Gigabyte GA-K8NXP-SLI
Dual-Core-Mainboards
Das GA-K8NXP-SLI erringt den Testsieg durch seine komplette Ausstattung mit PCI-WLAN-Karte und einer zusätzlichen Spannungsregler-Platine. Der Testsieger ist zusätzlich noch die Budget-Empfehlung. Mit einem Preis von 150 Euro bietet das Gigabyte-Board ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Testergebnisse
Dual-Core-Mainboards
Die Mainboards mit Nvidias Nforce 4 Intel Edition machen im Test eine gute Figur. Offensichtlich haben die Nvidia-Ingenieure bei der Entwicklung des DDR2-Speichercontrollers ganze Arbeit geleistet. In den Benchmarks liegt das MSI P4N Diamond mit Nvidia-Chipsatz vor dem Asus P5WD2 Premium mit Intels 955X, dicht gefolgt vom Biostar N4SIE-A7 und dem Intel D955XBK. Die Budget-Empfehlung bei den Boards für Intel-Prozessoren, das Asus P5ND2-SLI Deluxe, liegt zwar in der Systemleistung etwas zurück, hält aber bei den anderen drei Benchmarks gut mit und erreicht so insgesamt noch den zweiten Platz in der Leistungswertung.
Wer auf einer Pentium-Platine zwei Grafikkarten im SLI-Modus betreiben will, der hat zu Nvidia derzeit keine Alternative. Die Intel-955X-Mainboards im Testfeld sind zwar mit zwei langen PCI-Express-Slots ausgestattet, der zweite Steckplatz ist aber nur mit PCI-Express-4x beschaltet. Nvidias SLI-Technik benötigt zwei PCI-E-8x-Verbindungen.
Alle fünf Platinen für den Athlon 64 X2 liegen in der Leistung eng zusammen. Das ist keine Überraschung, denn sie basieren auf dem gleichen Chipsatz.
Testergebnisse im Überblick
Dual-Core-Mainboards
Hersteller | Produkt | Gesamturteil | Ausstattung (40%) | Leistung (30%) | Ergonomie (20%) | Service (10%) |
Gigabyte | GA-K8NXP-SLI | gut | sehr gut | gut | befriedigend | gut |
MSI | K8N Diamond | gut | gut | gut | gut | gut |
DFI | Lanparty NF4 SLI-DR | gut | gut | gut | gut | befriedigend |
Epox | 9NPA+ SLI | gut | gut | gut | befriedigend | gut |
Albatron | K8SLI | gut | befriedigend | gut | befriedigend | gut |
Asus | P5WD2 Premium | sehr gut | sehr gut | gut | gut | gut |
Asus | P5ND2-SLI Deluxe | gut | gut | gut | gut | gut |
Intel | D955XBK | gut | gut | gut | befriedigend | gut |
MSI | P4N Diamond | gut | gut | sehr gut | befriedigend | gut |
Biostar | N4SIE-A7-A01 | befriedigend | befriedigend | gut | befriedigend | gut |