Gute Aussichten für WLAN-Handys
Dual-Mode-Handys, mit denen User in konventionellen Mobilfunknetzen und über WLAN telefonieren können, werden eine große Zukunft vorhergesagt. Das US-Marktforschungsinstitut ABI Research schätzt das Absatzpotenzial derartiger Geräte bis zum Ende des Jahrzehnts auf bis zu 100 Millionen Stück.
Die optimistische Prognose ist einigermaßen überraschend, da derartige Mobiltelefone bis jetzt kaum auf dem Markt präsent sind. Laut Angaben von ABI-Research-Analyst Philip Solis wollen aber einige Telekom-Giganten – darunter British Telecom und Korea Telecom – bis zum Jahresende Dual-Mode-Services starten. Dies könnte die Sache ins Rollen bringen, sagte Solis. Zuletzt waren auf der CeBIT in Hannover Mobiltelefone vorgestellt worden, die sowohl im herkömmlichen Netzbereich als auch in drahtlosen WLAN-Netzen funken können. Auch Nokias im April vorgestelltes Multimedia-Handy N91 unterstützt neben Bluetooth auch WLAN – das Gerät soll zum Jahresende in die Läden kommen.
“Die Vorteile von Dual-Mode-Handsets können mit zwei Worten zusammengefasst werden: Sie bieten einen nahtlosen Übergang zwischen den Netzen und sie sind wirtschaftlich”, betonte Solis. Mit einem WLAN-Handy kann der User etwa sein eigenes WLAN-Netz zu Hause nutzen und billig oder gar kostenlos über VoIP telefonieren. “Der Nutzer kann dann das Gespräch ohne Unterbrechung etwa im Auto fortführen, wo sich das Handy die Verbindung zum Mobilfunknetz sucht, und kann sich anschließend im Büro wieder in das WLAN-Netz der Firma einklinken”, so Solis. (dd)