Treo 650: PDA, Quadband-Telefon und Digicam

WorkspaceZubehör

PalmOne hat das PalmOS-Smartphone
Treo 650 vorgestellt. Im veränderten Treo-600-Gehäuse integrierte der Hersteller nun Bluetooth. So lassen sich Headsets und Kfz-Freisprecheinrichtungen ankoppeln. Das zweite Smartphone-Modell der aktuellen Treo-Reihe erhielt separate Telefontasten und eine zusätzliche programmierbare Taste auf der linken Gehäuseseite.

Ein 312-MHz-XScale-Prozessor (Typ PXA270) beschleunigt das neue Gerät im Vergleich zum Treo 600 deutlich. Ein hochauflösendes TFT-Display mit einer Auflösung von 320 x 320 Pixeln bei 65.536 Farben verbessert die Grafik. Die Gerüchte über eine 1,3-Megapixelkamera sind allerdings falsch: Lediglich eine VGA-Kamera (640 x 480 Bildpunkte) mit zweifachem Digitalzoom ist eingebaut. Immerhin kann sie ohne Zusatzprogramm Videos aufnehmen.

Wie bei Mobiltelefonen lässt sich beim Treo 650 der Akku austauschen – bei bisherigen Modellen war dies nicht der Fall. Wer mit der Sprechzeit von 6 Stunden und dem Bereitschaftsmodus von 12 Tagen nicht zufrieden ist, tauscht einfach den Akku.

Das Quadband-Gerät unterstützt die GSM-Netze 850, 900, 1.800 und 1.900 MHz sowie GPRS und EDGE. Im Smartphone stecken 32 MByte Speicher; davon kann der Anwender noch 22 MByte nutzen. Per SD-Card oder MultiMediaCard (MMC) lässt sich das Gerät beliebig erweitern.

Der neue Treo schließt zu Mobiltelefonen auf und beherrscht auch polyphone Klingeltöne, Vibrationsalarm, Freisprechen und die Arbeit mit Headsets.

Der PDA-Teil arbeitet mit PalmOS 5.4 und den bekannten Applikationen. Neu ist allerdings die Erweiterung des E-Mail-Clients VersaMail um eine Anbindung an Microsoft Exchange Server 2003.

Was das Gerät kosten soll und wann es hierzulande erhältlich sein wird, gab Palm noch nicht bekannt. Verträge mit entsprechenden Mobilfunk-Unternehmen müssten noch unterzeichnet werden. (mk)

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen