Das Backend von Typo3 7.0 basiert nun auf dem flexiblen CSS-Framework Twitter Bootstrap. Dadurch sollen sich Bedienfunktionen schneller umsetzen lassen. Zudem haben die Entwickler das CMS für Mobilgeräte vorbereitet.

Das Backend von Typo3 7.0 basiert nun auf dem flexiblen CSS-Framework Twitter Bootstrap. Dadurch sollen sich Bedienfunktionen schneller umsetzen lassen. Zudem haben die Entwickler das CMS für Mobilgeräte vorbereitet.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat eine ausführliche Studie zu den Schwachpunkten und der Bedrohungslage rund um die gängigsten CMS-Produkte veröffentlicht. Die Studie gibt einen Überblick, was zu berücksichtig ...
Die Open-Source-Gemeinde vor allem Funktionen der vorherigen Typo3-Version verbessert. Typo3 6.1 bringt aber dennoch auch einige neue Funktionen mit, zum Beispiel für die Bildbearbeitung. Und die nächste Version ist schon angekündigt. ...
Auf der diesjährigen CeBIT präsentieren sich die gängigen Content-Management-Systeme auf Open-Source-Basis im Ausstellungbereich "CMS-Garden". Dieser ist Teil des Open-Source-Parks in Halle 6. Ein Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit ...
Der Webhoster Verio bietet mit neuen Linux-Serverhosting-Offerten Zugriff auf Red Hat Enterprise Linux mit "SimpleScripts", die auf einen Schlag Web-Anwendungen auf dem gehosteten Dienst installieren und vorhalten. Das Angebot richtet ...
Die Entwickler von Typo3 warnen vor einer kritischen Sicherheitslücke: Angreifer können eigenen PHP-Code auf den Server laden und ausführen. Betroffen sind die Versionen 4.5.0 bis 4.5.8, 4.6.0 und 4.6.1 sowie die Entwicklerversion 4.7. ...
Das populäre Content Management System Typo3 liegt nun in Version 4.6 vor, die flotter sein soll und und die Arbeit mit mehrsprachigen Websites und Formularen erleichtert.
Die neue Typo3-Version 4.5 ist die erste mit Long Term Support. Sie soll drei Jahre lang gepflegt und mit Updates versorgt werden. Gleichzeitig ist sie die letzte Version, deren Backend noch den Internet Explorer 6 unterstützt.
Im Core von Typo3 wurden vier Schwachstellen entdeckt. Neue Versionen des CMS, in denen diese abgedichtet sind, liegen bereits vor.
Die Typo3-Entwickler verkünden offiziell das Ende der Version 4.0 - Bugfixes gab es schon länger nicht mehr, doch nun stellt man auch die Versorgung mit Security-Updates ein.
Im beliebten CMS werden mehrere Bugs behoben und ein Leck in der OpenID-Extension geschlossen, das als kritisch eingestuft wird.
Das beliebte Open-Source-CMS Typo3 liegt nun in Version 4.3 vor. Die größten Änderungen gab es im Frontend Editing.
Die Arbeiten am beliebten CMS schreiten voran: ein Release Candidate steht zum Download bereit, die Final soll noch im November folgen.
Die dritte Beta von Typo3 4.3 ist auch gleichzeitig die letzte. In Kürze soll ein Release Candidate folgen und noch im November die fertige Version des CMS.
Im CMS Typo3 wurden einige Sicherheitslücken geschlossen. Ein Update auf die neuen Versionen 4.2.10 und 4.1.13 ist empfehlenswert.
Bei Typo3 4.2.9 handelt es sich um ein reines Bugfix-Release, mit dem lediglich einige kleinere Fehler und Probleme ausgeräumt werden, sicherheitskritische sind nicht darunter.
Nachdem man die Versionen 4.1.11 und 4.2.7 wegen eines Fehlers wieder zurückgezogen hatte, gibt es nun die offiziellen neuen Releases.
Wenn man sich als frischgebackener Webmaster durch die einschlägigen Foren blättert, kann einem Angst und Bange werden. So wird beispielsweise TYPO3-Anfängern von den alten Hasen regelmäßig das mehrmonatige Studium von TypoScript an ...
Wer schon mal einen Blick auf die nächste Typo3-Version 4.3 werfen will, kann das mithilfe der neuen Alpha tun.
Gestern Abend wurde die Webseite des Bundesinnenministers offensichtlich gehackt. Laut Medienberichten wurde dem Webauftritt eine kurz zuvor bekannt gewordene Sicherheitslücke im Content-Management-System (CMS) Typo3 zum Verhängnis. ...
Im CMS findet sich ein kritisches Leck, über das ein Angreifer auf beliebige Dateien auf dem Server zugreifen kann und so etwa an Konfigurationsdateien und Passwörter gelangt.
Wer ein Content Management System benötigt, muss erstmal Äpfel mit Birnen vergleichen - wir wagen das und vergleichen Typo 3 mit CMSimple - im Grunde also den Porsche Cayenne Turbo und den Fiat 500 unter den CMS-Programmen.
Mit den neuen Versionen des CMS räumt man einige Fehler aus, die sich mit dem letzten Sicherheitsupdate eingeschlichen hatten.
Für die verschiedenen Typo3-Versionen wurden Sicherheitsupdates veröffentlicht, da im Core des CMS mehrere schwerwiegende Fehler lauern.
Die Macher von Typo3 haben zwei Schwachstellen in ihrem CMS beseitigt. Zudem gibt es eine erste Alpha der nächsten Version.
Die Community-Fehlersuche im CMS Typo3 war ein voller Erfolg. Deshalb will man die Aktion wiederholen und plant bereits die nächsten Bugdays.
Das OpenSource-CMS TYPO3 konnte am ersten "Bugday" um zahlreiche Fehler bereinigt werden.
Die Typo3-Entwickler haben zwei Sicherheitslücken in ihrem CMS gestopft. Sie waren sowohl im 3er- als auch im 4er-Entwicklungszweig zu finden.