Zu Beginn steht es für Forscher lediglich auf Einladung bereit. Finanzielle Unterstützung bekommt das Tor Project durch den Open Technology Fund. Das mit Exploits handelnde Sicherheitsunternehmen Zerodium zahlt gegenwärtig bis zu 30.00 ...

Zu Beginn steht es für Forscher lediglich auf Einladung bereit. Finanzielle Unterstützung bekommt das Tor Project durch den Open Technology Fund. Das mit Exploits handelnde Sicherheitsunternehmen Zerodium zahlt gegenwärtig bis zu 30.00 ...
Mit ihr will das bislang fast ausschließlich auf Zuwendungen von US-Behörden angewiesene Projekt wahrscheinlich unabhängiger werden. Bereits im Frühjahr waren außerdem Überlegungen angestellt worden, die Entwicklung neuer Angebote durc ...
Offenbar wurden hunderte Webseiten, die nur über den Tor-Browser erreichbar sind, gefälscht und manipuliert. Experten vermuten, dass dort die Daten der Website-Besucher mit Hilfe von Man-in-the-Middle-Angriffen abgegriffen werden. Dar ...
Das Projekt hat auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter-Projekt sein Finanzierungsziel von 7500 Dollar bereits weit übertroffen. Aktuell wurden über 550.000 Dollar eingesammelt, die Kampagne endet allerdings erst am 12. November. De ...
Das Tor-Projekt hat jetzt von bereits länger geführten Gesprächen über die Zusammenarbeit mit einem Browseranbieter gesprochen. Firefox wird nicht ausdrücklich gennant, aber die abgegebene Bechreibung passt nur auf den Mozilla-Browser. ...
Die Betreiber haben die Nutzer über den Angriff bereits informiert. Demnach versuchten die Angreifer die Anonymität der Nutzer aufzuheben. Bereits Ende Januar 2014 begann die Attacke auf Tor. Bemerkt wurde sie aber erst diesen Monat. D ...
Jason Geffner hat die Software auf der Black-Hat-Konferenz vorgestellt. Das Open-Source-Tool steht zum kostenlosen Download bereit. Es löst mehrere im Alltag mit TOR auftretende Probleme und erlaubt dessen Einsatz in virtuellen Maschin ...
Als Grund nennt Facebook ein Sicherheitsproblem. Das soziale Netzwerk und die Tor-Betreiber arbeiten gemeinsam an einer Lösung. Der Verdacht einiger Nutzer, es handle sich um einen Versuch die Klarnamenpflicht durchzusetzen, bestätigt ...
Dem Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat) liegen Beweise dafür vor, dass Seiten der EU-Kommission den Zugriff über Anonymisierungsdienste blockiert haben. Die Sperrung wurde nach einer Beschwerde von Patrick Breyer inzwische ...
Der Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs (FoeBuD) hat seinen PrivacyDongle in einer neuen Version veröffentlicht. Mit dem USB-Stick und der darauf gespeicherten Software sollen Anwender anonym ...