Wenn Weihnachten vorbei ist, geht einigen Nutzern auf, dass sie bald ihre Steuererklärungen für das laufende Jahr erstellen müssen – genau da setzt Aldi an und verkauft ab 27.12. Steuersoftware für knapp 5 Euro.

Wenn Weihnachten vorbei ist, geht einigen Nutzern auf, dass sie bald ihre Steuererklärungen für das laufende Jahr erstellen müssen – genau da setzt Aldi an und verkauft ab 27.12. Steuersoftware für knapp 5 Euro.
Im Test von PC Professionell kommt es natürlich nicht nur auf eine korrekte Steuerberechnung an, sondern auch auf eine einfache Bedienung. Wir schauen, wie gut Anfänger mit den Programmen zurechtkommen und inwieweit sie sich für Freiberufler und Gewerbetreibende eignen. Auch der Zeitaufwand, der für das Erstellen der Steuererklärung benötigt wird, fließt in die Bewertung ein.
And the Winner is … das Wiso Sparbuch 2010. Hier erfahren Sie, warum, und welche Programme im Test sich für Einsteiger oder für Selbständige eignen.
Das Wiso Sparbuch ist sicher die bekannteste Software für die Steuererklärung – zu Recht wie der Test zeigt. Es unterstützt den Anwender stark bei der Dateneingabe und eignet sich damit vor allem für Einsteiger.
Taxman gleicht in weiten Teilen Quicksteuer, stammt es wie dieses doch von Lexware. Die Dialoge sind allerdings ausgefeilter – wegen der vielen Fachbegriffe dürften sich Laien aber schwer tun.
Die Steuer-Spar-Erklärung der Akademischen Arbeitsgemeinschaft macht eine rundum gute Figur. Zwar braucht es etwas Einarbeitung – dann kommen aber auch Freiberufler und Gewerbetreibende auf ihre Kosten.
Quicksteuer 2010 ist ein Programm für einfache Steuerfälle, bei dem man aber nicht ohne Taschenrechner auskommt. Mehr Funktionen als die Standard-Version bietet die Deluxe-Version.
Der Konz Steuersoftware liegt das bekannte Buch »1000 ganz legale Steuertricks« bei. Dieses bietet viele Anregungen und Ansätze zum Steuernsparen, doch die Steuersoftware selbst dürfte viele Laien überfordern.
Alle Programme im Test rechnen korrekt, soviel vornweg. Allerdings unterstützen Sie den Anwender höchst unterschiedlich bei der Dateneingabe und auch nicht jedes Programm gleicht einen elektronisch via Elster übermittelten Steuerbescheid mit den eigenen Berechnungen.
Die große Steuerreform wurde lange angekündigt und schließlich doch nicht umgesetzt, und so muss sich der Bürger auch dieses Jahr durch einen komplexen Paragrafendschungel schlängeln. Hilfestellung wollen die modernen Steuerprogramme bieten. Ob die Produkte diesem Anspruch tatsächlich gerecht werden, zeigt der Test von PC Professionell.
Für knapp 10 Euro bekommt man beim Kafferöster derzeit eine Steuer-Software des Verlags »Akademische Arbeitsgemeinschaft«. Wer als Nutzer keine Steuererstattung bekommt, erhält laut Tchibo aber sein Geld zurück.
Für viele Verbraucher steht die jährliche Steuererklärung an. Sie nutzen eines der kommerziellen Programme, die – so Experte Boris Dunkel im Gespräch mit PC Professionell – mittlerweile alle sehr ausgereift sind.
In diesem Jahr werden voraussichtlich 6,3 Millionen Steuererklärungen via Internet übermittelt, schätzt der Branchenverband Bitkom.
Gestern schauten etliche der 220 Millionen Skype-Nutzer in die Röhre. Software-Probleme machten das Telefonieren zum Glücksspiel.
Mit Online-Zahlungen und Internet-Banking stehen nicht wenige Deutsche auf dem Kriegsfuß. Aber ihre finanzielle Situation verschicken sie mit wachsender Begeisterung als Elster-Datei.
Der bekannte Hersteller von Steuerspar-Software zählt angeblich zu den Verlierern des Internet-Booms, behaupten einige Analysten.
Harte Arbeit muss sich lohnen ? für Sie, und nicht für den Fiskus. PCpro testet, mit welchem Steuerprogramm Sie sich Ihre redlich verdienten Euros sichern.
Das Finanzamt stellt eine aktualisierte Version ihres Abgabenrechners online. Der Online-Service berechnet, wieviel Lohn/Einkommenssteuer fällig ist.
Der Freistaat Bayern verbietet das kostenlose Steuerformular von Buhl Data. Das Unternehmen will sein Spar-Formular jedoch unter neuem Namen weiterhin anbieten.
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat den “Merkel-Rechner” ins Web gestellt. Mit diesem Onlinetool lässt sich die individuelle Steuer- und Abgabenbelastung für 2007 berechnen.
Ab sofort kann sich jeder Steuerzahler D-ELSTER 2007 von Buhl Data zur Abgabe der Steuererklärung 2006 kostenlos herunterladen.
Mit dem neuen Steuer-Wiki stellt Buhl Data das erste “Social Web” vor, dass sich speziell dem Thema Steuern widmet.
Pünktlich zum Jahreswechsel bringen Buhl Data, Lexware und Akademische Arbeitsgemeinschaft die 2007er-Versionen ihrer Software für die Steuererklärung 2006 auf den Markt.
Schon jetzt können Inhaber kleiner Unternehmen ihr Geschäft mit Quickbooks 2007 auf die Mehrwertsteuererhöhung 2007 vorbereiten.
Liefert die neue Steuersoftware ein verlässliches Ergebnis? Führt sie den Anwender sicher durch den Paragraphen-Dschungel? Diesen Fragen geht der Test von sechs aktuellen Steuerprogrammen auf den Grund.
In der Praxis liefern die meisten Software-Programme für Steuererklärungen oft ungenaue Ergebnisse. Im Test der Computerzeitschrift PC Professionell (Heft 02/2006) wurden von sechs untersuchten fünf Programme bemängelt. Zwei Programme lieferten sogar falsche Ergebnisse.
In den beiden zu berechnenden Musterfällen lag die Fehlerquote bei der Steuersparerklärung 2005 und dem Wiso Sparbuch 2005 beim Idealwert von 0 Prozent.
Wer Geld für den Steuerberater sparen will, greift zur Steurerklärungs-Software. Doch ersetzen die Tools wirklich den Fachmann? Sechs Steuerprogramme im Test.