Der weltgrößte Spiele-Publisher möchte Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) in Deutschland abschaffen und durch das internationale Pegi-System ersetzen.
IT-News Killerspiele
CDU-Politiker will Internet-Sperren auf Killerspiele ausweiten
Gegner der Internet-Sperren hatten von Anfang an kritisiert, die Filterliste ließe sich leicht um andere Inhalte als Kinderpornografie erweitern. Ein CDU-Politiker will nun genau das tun und den Zugriff auf Killerspiele, Glücksspiel ...
Bayern vs. Killerspiele
Die Spieleindustrie habe zu großen Einfluss auf die Alterseinstufung von Computerspielen, kritisieren bayerische Politiker und wollen nun mit Testkäufern prüfen, ob Händler nicht freigegebene Spiele auch an Jugendliche verkaufen.
Killerspiele: Bayerns Innenminister fordert Verzicht auf »Tötungstrainingssoftware«
Der bayerische Innenminister Joachim Hermann fordert von der Computerspielbranche einen freiwilligen Verzicht auf die Herstellung und den Vertrieb von Killerspielen.
Streit nach Absage von Gaming-Event in Stuttgart
Nachdem die Stadt Stuttgart der ESL kurzfristig den Mietvertrag gekündigt hat, fällt das Intel Friday Night Game aus. Die Frage bleibt: hätte ein Gespräch zwischen Veranstalter und Stadt das vielleicht verhindern können? Das Event w ...
Trotz Krise: Computerspiele verkaufen sich besser
Wenn ein Wirtschaftszweig nicht unter der andauernden Krise leiden muss, dann ist es die Spieleindustrie. Der Umsatz stieg im Februar um 10 Prozent.
Bundespräsident ist gegen Gewaltspiele
Der Bundespräsident Horst Köhler hat sich im Rahmen seiner Rede für die Opfer von Winnenden zum Thema Gewaltspiele geäußert und hält sie für eine der Tatursachen. Er ist allerdings gegen ein generelles Verbot.
Familienministerin fordert Online-Notruf für Jugendliche
Ursula von der Leyen möchte angesichts des Amoklaufs von Winnenden einen Notruf für Probleme im Internet einführen. Jugendliche und Kinder erhalten auf diese Weise eine Anlaufstelle.
Ausgezeichnet: Weltrekord für die meisten Schimpfwörter in einem Spiel
Ein Computers-Spiel namens »House of the Dead: Overkill« wurde ausgezeichnet als das Game mit den meisten Schimpfwörtern und ist nun Spitzenreiter im Guinnessbuch der Weltrekorde.
Niedersachsen fordert: World of Warcraft erst ab 18
Das Bundesland hat heute eine neue Initiative präsentiert: Ziel ist es süchtig machende Online-Spiele erst ab 18 Jahren freizugeben.
Nach Amoklauf: Computerspiel-Verbot wieder in aller Munde
Der Präsident der deutschen Stiftung für Verbrechensbekämpfung möchte Gewaltspiele verbieten lassen und auch Innenminister Schäuble ist für eine Verschärfung des Medienrechts.
EU-Studie: Computerspiele sind gut für Kinder
Eine Studie der europäischen Union hat bewiesen, dass Computerspiele für die Entwicklung von Kindern förderlich sein können - entgegen bisheriger Annahmen.
Headshot: Helm simuliert Treffer am Kopf
TN Games, Hersteller von Spielezubehör, will im nächsten Jahr einen Force-Feedback-Helm auf den Markt bringen. Zocker von Ballerspielen sollen dann am eigenen Leib erfahren, wenn sie beim Gefecht am Kopf getroffen werden.
US-Militär entwickelt Killerspiel für 50 Millionen Dollar
Das amerikanische Militär möchte seine Soldaten auf den Ernstfall vorbereiten und entwickelt dazu ein Computerspiel. Darin sollen sich die Rekruten frei durch eine riesige Onlinewelt bewegen.
Studie belegt: Killerspiele haben keinen Einfluss
Laut einer Studie der Universität Bremen können Spieler von Killerspielen klar zwischen virtueller und realer Gewalt unterscheiden.
EU will Gewalt-Spiel-Gesetze verschärfen
Die EU-Kommission hat sich für eine strengere Selbstregulierung von Computerspielen ausgesprochen. Gewalttätige Spiele sollen so herausgefiltert werden.
Studie: Gewaltspiele sind entspannend
Eine neue Studie belegt: Gewaltspiele machen nicht aggressiv - eher im Gegenteil. Es kommt immer auf den Menschen an.
Bundesregierung verabschiedet Anti-Killerspiel-Gesetz
Das Kabinett hat eine neue Regelung gegen gewaltverherrlichende Computerspiele verabschiedet - Die Formulierung sei angeblich absichtlich schwammig gehalten um das Gesetz flexibel anwenden zu können, behaupten Experten.
Große Koalition will mehr Computerspiele verbieten
Die Bundesregierung plant neue Gesetzesinitiativen, die noch mehr Computerspiele vom deutschen Markt entfernen sollen.
Pfeifer fordert erneut Killerspielverbot
Nicht die Lockeren Waffengesetze in den USA sind an dem Amoklauf an der US-Universität in Blacksburg schuld, sondern Computerspiele. Das behauptet Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen.
Berlin: Demo gegen Killerspiel-Verbot
Am Sonnabend, 31. März, soll am Potsdamer Platz in Berlin demonstriert werden. Motto: "Politik will nur von Problemen ablenken".
World Cyber Games ’08: Alle Augen auf Köln
Wie gestern offiziell bekannt gegeben wurde, wird das Finale der World Cyber Games 2008 in der Messe Köln ausgetragen werden.
Fernseh-Report verteidigt Killerspiele
Nach zahlreichen Medien-Desastern und negativen Killerspiel-Berichten ist nun ein erster positiver Report zu sehen: Die RTL2-Sendung, die im Web zum Download bereitsteht, räumt mit Vorurteilen auf.
Videospiele machen Männer zu Rasern
Renn-Spiele haben einen schädlichen Einfluss auf reales Fahrverhalten: Vor allem Männer sind gefährdet.
Killerspiele: Lieber reden als verbieten
Ein Experte der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien rät Eltern: Kindern lieber nicht gewalttätige Spiele zu verbieten.
Spiel-Branche wehrt sich gegen Killerspiel-Klischee
"PC- und Onlinespiele sind Motoren der IT-Branche", dies behaupten die beiden Wirtschafts-Verbände eco und Game und planen eine Kooperation.
NDR wird seit Killerspiel-Beitrag mit Mails bombardiert
Mit einem Beitrag des Magazins "Panorama" hat das Norddeutsche Fernsehen die deutsche Gamer-Gemeinde in Aufruhr versetzt.
Killerspiele als Psycho-Therapie
Im Rahmen einer medizinischen Studie versuchen ehemalige Irak-Soldaten mit realistischen Kriegsspielen ihre Erfahrungen zu verarbeiten.
Bei Verbot von Killerspielen: Entwickler wandern aus
Es herrscht Aufregung bei den deutschen Spiel-Entwicklern. Der umstrittene Gesetzes-Vorschlag für ein Killerspiel-Verbot rückt immer näher.
Medienwissenschaftler hält “Killerspiele”-Gesetz für unnötig
Die geplante Verschärfung der deutschen Jugendschutzgesetze aufgrund der "Killerspiel"-Debatte ist aus der Sicht eines Medienspezialisten unnötig.