Frische Zahlen der Marktforscher zeigen, dass der Internethandel zwar noch wächst, aber nicht mehr so deutlich wie vor einem Jahr.
IT-News E-Business
Tomorrow Focus: Überraschender Gewinnsprung
Trotz des Wegfalls des MSN-Geschäfts konnte der deutsche Portalbetreiber gute Zahlen vorlegen.
Onlinehandels-Umfrage: Nicht alle Möglichkeiten genutztOnline-Händler können Zahlungsausfälle vermeiden
Viele Online-Kunden überweisen nicht den vollen Betrag, geben falsche Adressen oder Kontodaten an oder bestellen mehr, als ihr Dispo-Kredit hergibt. Wie Online-Händler damit umgehen, untersucht eine aktuelle Umfrage.
NokNok für Nokia-Know-How
Die Finnen bauen online eine Wissensoase für alle ihre Handy-Kunden auf, die dort in die Tiefen der Funktionsvielfalt abtauchen können.
Kehrt eBay nach China zurück?
Glaubt man der New York Times, bereitet das Auktionshaus fieberhaft die Rückkehr nach China vor.
EM.TV will Firmen kaufen
Das einstmals skandalumwitterte Medienunternehmen will zurück an die Spitze und dazu Unternehmen der Bereiche Internet und Pay-TV schlucken.
Mittelständische Unternehmen und IT-Sicherheit
Beuteschema Mittelstand
Hacker konzentrieren sich auf kleine und mittelständische Firmen, da IT-Sicherheit dort oft lax gehandhabt wird. Viele Unternehmer sind auch einfach überfordert.
Kostenloser Pushmail-Dienst
Cortado präsentiert eine Online-Plattform fürs mobile Business mit kostenlosem Push-Mail-Dienst.
Online-ShopWebshop mit XT-Commerce
Wer ohne große Investitionen ein Stück vom E-Shopping-Kuchen abhaben möchte, greift zur Open-Source-Software XT-Commerce. Der Workshop zeigt, wie Sie XT-Commerce perfekt einrichten und reibungslos einsetzen.
Studie: Online-Porno belästigt die Hälfte aller Kinder
Die Zahl der jungen Amerikaner, die schon mit eigenen Augen Online-Pornographie gesehen hätten, steige in beängstigender Weise, warnt eine neue Untersuchung.
E-Commerce Software
Onlineshop im Handumdrehen
Ein Online-Shop braucht kein Ladenlokal. Dfür einen ausfallsicheren Server und eine gute Shop-Software. Mit Mein eigener Online Shop bietet Data Becker Einsteigern ein kraftvolles Tool für bis zu 100 Artikel. Wer mehr braucht ...
1&1: Probleme im Postfach
Die Mail-Kunden des deutschen Providers leiden seit Tagen unter Chaos im Eingangskorb.
Motorolas Smartphone “Q” in den USA erhältlich
Motorola Q - ein dünnes Smartphone für den schmalen Geldbeutel.
Die ebay-Tochter hebelt in seinen AGBs den Datenschutz ausPaypal sperrt Konten auf Verdacht
Das Bezahlsystem PayPal sperrt die Konten seiner Kunden, wenn nur der leiseste Verdacht auf Terrorismus besteht. Dabei trifft es auch viele Unschuldige. Verbraucherrechte werden grob missachtet.
Die ebay-Tochter hebelt in seinen AGBs den Datenschutz ausPaypal sperrt Konten auf Verdacht
Das Bezahlsystem PayPal sperrt die Konten seiner Kunden, wenn nur der leiseste Verdacht auf Terrorismus besteht. Dabei trifft es auch viele Unschuldige. Verbraucherrechte werden grob missachtet.
Interview: Phil Muncaster
Experten-Interview: Intranet-Trends und Gefahren
Der Kommunikationsexperte Paul Miller erläutert, wie Firmen noch besser vom Intranet profitieren können.
Abmahngefahren für eBay-Verkäufer
Widerrufsfrist bei eBay einen Monat – Kunden richtig belehren
Wer den Kunden nicht hundertprozentig richtig über sein Widerrufsrecht belehrt, erfährt oft selbst seine Lektion - denn missgünstige Konkurrenten könnten die schwierige Rechtslage ausnutzen und Abmahnungen schicken, wenn auch nur ei ...
Abmahngefahren im E-Commerce
Fragwürdige Bezüge zu Hersteller-Preisempfehlungen
Große Onlineshops verfügen über eine Heerschar von Anwälten, um sich vor rechtlichen Problemen schützen zu können.
Doch auch kleine Internet-Händler werden mit der Frage konfrontiert, welche rechtlichen Vorgaben bei der Werbun ...
Senioren kaufen online
Fast die Hälfte der Generation 50plus in Deutschland kauft regelmäßig im Internet ein.
Hacker enttarnt Sicherheitslücken im Quelle-Onlineshop
Im deutschen Onlinehandel ist de Wurm drin, erklärte ein Hacker den Redakteuren der Wirtschaftswoche. Bei Quelle zum Beispiel seien der Zugriff auf das Kundensystem und das Bestellen auf fremde Rechnung ein Kinderspiel.
eBusiness gewinnt an Bedeutung
Die Relevanz von eBusiness nimmt für Unternehmen aller Größenklassen kontinuierlich zu. Demnach steigen die Budgets für eBusiness-relevante Produkte, insbesondere in den Kategorien CRM, IT-Sicherheitslösungen, Business Intelligence, ...
Mail-Adresse in E-Mail einfügen
Outlook & Outlook Express
Mailadresse eines Kontakts aus dem Kontakte- Ordner in eine E-Mail einfügen
eBay Express startet in Deutschland
Ende August will eBay sein neues Angebot eBay Express starten. Es richtet sich an gewerbliche Verkäufer, die Neuware zu einem festen Preis verkaufen.
Studie: ePayment auf dem Vormarsch
Parallel zum weltweiten Anstieg des Online-Handels verdienen natürlich auch die Online-Bezahlsysteme kräftig mit. Die internationale Strategie- und Technologieberatung Booz Allen Hamilton hat mal den Gebührenzähler mitlaufen lassen. ...
Goldbarren ersteigert – Klopapier bekommen
Ein 18jähriger aus dem Kreis Landshut hat dringend Geld benötigt - und nicht vorhandene Goldbarren im Internet versteigert.
Bonitätscheck für Webshop-Kunden
Die Firma SE.LL-Marketing integriert Checks des berüchtigten Inkasso-Unternehmens Creditreform in Internet-Shops, um dem Kunden abhängig von seiner Bonität nur diejenigen Zahlungsmöglichkeiten zu offerieren, die für den Shopbetreibe ...
Internet-Shopping ohne Risiko
Ihr Recht beim Online-Kauf
Der Online-Kauf birgt Fallstricke, die leicht zum Ärger führen. Nur wer die wichtigen Grundregeln kennt, geht kein Risiko ein.
Googles Europachef sieht Europäer beim E-Commerce zurückliegen
Europäische Unternehmen sollten sich mehr auf die Kundenbedürfnisse konzentrieren und nicht zuerst überlegen, ob sich mit neuen Diensten Geld verdienen lässt.
Mittelständische Unternehmen investieren verstärkt in ihr E-Business
Die Erhöhung des Internet-Budgets soll den Umsatz steigern sowie die Vertriebskosten reduziern. Das erwartet ein gutes Drittel (37 Prozent) aller befragten Firmen.
Elektronischer Handel legt zu
In Deutschland wurden 2005 Waren und Dienstleistungen im Wert von 321 Milliarden Euro über das Internet verkauft.