Damit sollen Website-Betreiber in wenigen Schritten Inhalte ihrer bestehenden Webseite in Stratos Homepage-Baukasten importieren können. Das funktioniert unter anderem von Diensten wie Jimdo oder WordPress. Zudem bietet die jüngste Ver ...

Damit sollen Website-Betreiber in wenigen Schritten Inhalte ihrer bestehenden Webseite in Stratos Homepage-Baukasten importieren können. Das funktioniert unter anderem von Diensten wie Jimdo oder WordPress. Zudem bietet die jüngste Ver ...
Die aktuellste Version des freien Content Management Systems bietet ihnen zufolge nicht nur eine einheitliche Code-Struktur, sondern auch durchgängig dieselbe Datei- und Ordnerstruktur. Weitere wichtige Neuerung ist die nun per URL mög ...
Das Backend von Typo3 7.0 basiert nun auf dem flexiblen CSS-Framework Twitter Bootstrap. Dadurch sollen sich Bedienfunktionen schneller umsetzen lassen. Zudem haben die Entwickler das CMS für Mobilgeräte vorbereitet.
Das Framework Kajona zur Erzeugung von Web-basierten CMS-Systemen, die durch Ajax-Technik zu bedienen sind wie lokale Windows-Applikationen, geht in die nächste Runde – und zieht um. Die Suche agiert mit neuer Indexing-Technik schnelle ...
Die Open-Source-Gemeinde vor allem Funktionen der vorherigen Typo3-Version verbessert. Typo3 6.1 bringt aber dennoch auch einige neue Funktionen mit, zum Beispiel für die Bildbearbeitung. Und die nächste Version ist schon angekündigt. ...
Mit dem Release 4.1 erweitert der deutsche Anbieter sein CMS um 120 Neuerungen und Verbesserungen. In der neuen Version beherrscht es zum Beispiel den Datei-Upload per Drag and Drop, Funktionen für den "Social Workplace" und die Tastat ...
Auf der diesjährigen CeBIT präsentieren sich die gängigen Content-Management-Systeme auf Open-Source-Basis im Ausstellungbereich "CMS-Garden". Dieser ist Teil des Open-Source-Parks in Halle 6. Ein Wettbewerb soll die Leistungsfähigkeit ...
Das freie Content-Management-System, das vor allem von deutschen Programmierern entwickelt wird, macht nicht nur das Erzeugen von Online-Inhalten leichter, sondern kann als Web Application Framwork auch zahlreiche externe Anwendungen e ...
Bilder lassen sich jetzt Per Drag and drop hochladen und Galerien anpassen. Das neue Standard-Theme "Twenty Twelve" bringt ein auf Mobilgeräte ausgerichtetes Design. Entwicklern stehen zusätzliche Tools zur Verfügung.
Erstmals durchbricht Sage Deutschland mit seinem Umatz die 100-Millionen-Euro-Grenze. Im aktuellen Bericht zum Ende des Geschäftsjahres 2011/12, das am 30. September 2012 endete, freut sich das Unternehmen vor allem über den Umsatz mit ...
Der Betreiber der Open-Source-Content-Plattform Alfresco gibt Ergebnisse seiner weltweiten Umfrage zum Thema "Einsatz von Tablet-PCs in Unternehmen 2012" bekannt. Überraschendes Ergebnis: Nicht die Anwender, sondern die IT-Abteilungen ...
Wer Websites mit dem freien CMS Drupal aufbaut, findet sich als kleinerer Betreiber oft verloren: Die Dienstleister mit Drupal-Know-how bevorzugen meist größere Projekte. Der neue On-Demand-Dienst "DrupalSquad" soll’s richten.
Das Softwarepaket »Spaces by Moxie« erhält ein Update, um Unternehmen eine bessere Kundenbetreuung - auch via sozialer Medien - zu ermöglichen.
Die Wordpress-Macher haben die Version 3.3 ihres Weblog-Systems veröffentlicht, die Datei-Uploads nun auch per Drag-and-Drop entgegen nimmt.
Das populäre Content Management System Typo3 liegt nun in Version 4.6 vor, die flotter sein soll und und die Arbeit mit mehrsprachigen Websites und Formularen erleichtert.
Laut Wordpress-Gründer Matt Mullenweg ging es bei Wordpress 3.2 vor allem darum, das Weblog-System schlanker und schneller zu machen. Viele Änderungen stecken daher unter der Haube, andere wie das neue Standard-Theme sind dagegen offen ...
Unternehmen soll die Aufgabe erleichtert werden, ihr Kunden zu betreuen und ihnen einen besseren Service zu liefern. Zu diesem Zweck wurden die Web-Pakete CEM und CQ5 aufgemöbelt.
Die neue Typo3-Version 4.5 ist die erste mit Long Term Support. Sie soll drei Jahre lang gepflegt und mit Updates versorgt werden. Gleichzeitig ist sie die letzte Version, deren Backend noch den Internet Explorer 6 unterstützt.
Für seine Cloud-Computing-Strategie benötigt der Softwarekonzern so viele Angebote wie möglich. Das ist wohl auch der Grund dafür, die Blockadehaltung gegenüber der Open-Source-Gemeinde aufzugeben.
Schon nächste Woche soll der Release Candidate des populären Open Source Content Management Systems zu haben sein.
Mit der neuen Version des CMS gibt es nun erstmals eine Enterprise Edition und eine Community Edition. Zu den neuen Features zählen ein integrierter Editor für Bilder und besserer HTML5-Support.
Die norwegischen CMS-Spezialisten von eZ Systems wollen die Community stärker mit einbeziehen und nun auch an den Kern von eZ Publish lassen, den man bislang komplett selbst entwickelte.
CMS 11g läuft in Fusion-Middleware-Umgebungen und erlaube flexiblere Add-Ons. Schneller sei die Suite nun sowieso.
Die erste Beta von Joomla 1.6 ist da. Mit an Bord: das neue Berechtigungssystem und eine flexiblere Kategorisierung, aber kein Support mehr für PHP4.
Die Arbeiten an Joomla 1.6 schreiten voran, die Entwickler haben nun eine erste Beta vorgelegt. Wichtigste Neuerung im CMS: ein neues Rechtesystem.
Open Text will mobilen Mitarbeitern helfen, ihren Ausstoß zu erhöhen und Inhalte cleverer zu managen.
Noch steht nicht fest, wann CMS made simple 1.7, Codename: Cape Verde, veröffentlicht wird. Doch die Entwickler kündigen bereits an, den Support für PHP 4.x zu kappen.
Die Macher von CMS made simple haben Version 1.6.7 veröffentlicht, die neben Sicherheitsverbesserungen auch Bugfixes und ein paar überarbeitete Features mitbringt.
Im Core von Typo3 wurden vier Schwachstellen entdeckt. Neue Versionen des CMS, in denen diese abgedichtet sind, liegen bereits vor.
In Version 2.8.0 des CMS hat man Benutzerverwaltung und Navigation verbessert, erlaubt es mehrere Elemente einer Seite in einem Rutsch zu bearbeiten und bietet erweiterte Optionen für das Einbinden von Bildern.