Im deutschsprachigen Raum platzierte Anzeigen werben unter anderem für extrem günstige Festplatten. Eine Bestellung auf der beworbenen Website, die Nutzer mit einem gefälschten Impressum täuscht, führt nicht zur Lieferung der Ware, sondern dem Verlust der Kreditkartendaten. Amazon und Ebay haben dem Treiben auf ihren Marktplätzen Einhalt geboten, Google reagiert schwerfälliger.
