Die Technologie Microwave Assisted Magnetic Recording (MAMR) wurde jetzt anhand der ersten damit ausgerüsteten Festplatte vorgestellt. Mit der Auslieferung der für den Einsatz in Rechenzentren gedachten MAMR-HDDs will der Her ...

Die Technologie Microwave Assisted Magnetic Recording (MAMR) wurde jetzt anhand der ersten damit ausgerüsteten Festplatte vorgestellt. Mit der Auslieferung der für den Einsatz in Rechenzentren gedachten MAMR-HDDs will der Her ...
Zwei Drittel der Unternehmen wurden in den letzten zwölf Monaten Opfer von IT-Vorfällen, wie eine Studie von Bitkom Research im Auftrag des IT-Sicherheitsunternehmens F-Secure zeigt. Häufig mangelt es an grundlegenden I ...
Detlef Schmuck von TeamDrive Systems GmbH sieht die DSGVO als mögliche Bedrohung unternehmerischer Existenzen. Als Gründe nennt er enorm hohe Strafzahlungen, die durch die Verordnung drohen, einen frappierenden Mangel an Fach ...
Grund war laut Google ein technischer Fehler. Betroffen sei nur eine "kleine Anzahl" der Lautsprechersysteme. Sie warten zur Aktivierung nicht auf das sogenannte Hotword, sondern beginnen bei jedem Geräusch mit der Aufnahme und &u ...
Die leicht zu erstellenden Pop-ups unterscheiden sich nicht von Apples eigener Aufforderung zur Eingabe des Passworts. Jede App könnte daher missbäuchlich das Passwort für die Apple ID des Nutzers abfragen.
Oft gerät ein Rechenzentrum bei Bedarfsspitzen an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Da ist es gut, wenn andere in einer Data Center Federation zugeschaltet werden können. Voraussetzung dafür sind leistungsf&aum ...
Der SNS-Standard hält zusammen mit SecuVoice Einzug in Samsung Knox. Er soll seine "hochsichere Sprach- und Datenkommunikation" ermöglichen. Außerdem integriert Secusmart das Blackberry Unified Endpoint Management f&uum ...
Sie steckt in allen unterstützten Versionen der Microsoft-Textverarbeitung. Besonders kritisch ist auch eine Schwachstelle im Windows Domain Name System. Sie erlaubt es, mithilfe spezieller DNS-Antworten Schadcode einzuschleusen u ...
Oft scheint es, als hätten nur die ganz großen Player oder professionelle Venture-Kapitalisten die Kraft, Start-ups in neuen IT-Bereichen wie IoT ausreichend zu fördern. Die italienische Holding Reply zeigt, dass auch U ...
Wegen der in der Regel involvierten Hardware, erscheint es es grundsätzlich schwierig zu sein, ein IoT-Projekt mit einem einen iterativer Ansatz in kleinen Schritten zu entwicklen. Dennoch gibt es Argumente dafür.