Ein Fehler in Car Area Network Bus (CAN Bus) macht Fahrzeuge aller Hersteller für Hackerangriffe verwundbar. Der Fehler lässt sich wohl kaum beseitigen.

Ein Fehler in Car Area Network Bus (CAN Bus) macht Fahrzeuge aller Hersteller für Hackerangriffe verwundbar. Der Fehler lässt sich wohl kaum beseitigen.
Auf der Basis neuer Technologien und intelligenter Informationsverarbeitung werden in den nächsten Jahren völlig neue Geschäftsmodelle entstehen, prognostizieren die Marktforscher von Gartner.
Der Spaceborne Computer ist als Testlauf für eine künftige Mars-Mission gedacht. Er basiert auf einem Apollo-40-System von HPE. Anpassungen bei der Software sollen den ansonsten unverädnerten Supercomputer für den Einsatz im Weltall fit machen.
Verschiedene Blockchain-Netzwerke sollen damit verbunden werden. 2018 will Microsoft die Technologie als Open Source veröffentlichen.
Eine Studie untersucht die Einflussnahme von IT-und Elektronikfirmen auf Umweltstandards und -richtlinien in den USA. Die Zusammensetzung der Standardisierungsgremien ist dabei eines der wichtigsten Probleme. Apple, HP, Blackberry und Sony dominieren d…
Ein von Facebook entwickeltes KI-System hat begonnen, seine eigene Sprache zu entwickeln. Um die Kommunikation effizienter zu machen, nutzte es Code-Wörter, deren Bedeutung den Forschern nicht bekannt war. Als die merkten, dass ihr AI-System nicht mehr Englisch sprach, stellten sie es ab.
Die Daten sollen helfen, exaktere Verkehrsinformationen zu liefern und vor Gefahren zu warnen. Den Anfang machen Audi, BMW und Mercedes-Benz. Weitere Fahrzeughersteller haben aber offenbar Interesse. Der Austausch von Sensordaten wird auch als wichtige…
Dadurch sollen Verzögerungen durch die Datenübertragung in die Cloud vermieden werden. Die vom lokalen AI-Koprozessor unterstützte, zweite Generation der Holographic Processing Unit (HPU) soll in der nächsten Ausgabe von Microsofts Mixed-Reality-Brille verbaut werden. Wann die auf den Markt kommt ist aber noch völlig offen.
Loks sollen mit einem Telematik-System für Predictive Maintenance nachgerüstet werden, zusammen wollen Siemens und DB Cargo aber auch neue Daten- und Analysemodelle entwickeln.
Er kostet 79 Euro und richtet sich an Entwickler und Forscher. Intel will damit Hürden bei der Entwicklung, der Anpassung und der Nutzung von AI-Anwendungen in der Praxis abbauen. Der Movidius Neural Compute Stick soll KI auf einer breiten Palette von Host-Geräten am Rand des Netzwerks ermöglichen.
Mit einem virtuellen Rundgang auf der Internationalen Raumstation verlässt Google Maps zum ersten Mal den Planeten. Und zum ersten Mal werden die Aufnahmen in dem Google-Dienst auch mit Pop-up-Texten versehen.
Die “pilotierten Fahrten” finden ab 20. Juli auf der A9 zwischen Flughafen München und Nürnberg statt. Die Gelegenheit dazu wird unter Interessenten verlost. Bei den etwa 60-minütigen Fahrten ist ein Audi-Experte mit an Bord.
Sie wurde seit zwei Jahren in einem Pilotprogramm mit 50 Unternehmen erprobt. Sie soll nun in Fabriken, bei Monteuren und der Logistik zum Einsatz kommen. Damit geht Google mit der Enterprise Edition von Google Glass dieselben Zielgruppe an wie Firmen, die sich mit Datenbrillen schon länger auf professionelle Anwender konzentrieren.
Es handelt sich um einen an der Universität Washington entwickelten Protoytpen. Er bezieht die benötigte Energie – lediglich 3,5 Microwatt – aus Radiowellen. Mit einer zusätzlichen kleinen Photodiode lässt sich die Reichweite steigern.
Es soll Anfang 2018 abgeschlossen sein. Dann sollen die im Rahmen von Reporters and Data and Robots (RADAR) entwickelten Nachrichten-Bots pro Monat 30.000 Meldungen produzieren. Schwerpunkt ist die Ausrichtung auf lokale Bedürfnisse.
Die Wirtschaft lebt davon, dass Verbraucher möglichst oft Produkte neu anschaffen. Doch nun soll mit neuen Regeln und Zertifikaten die Nutzung von Elektrogeräten verlängert werden.
Er wurde von einer Höhenforschungsrakete vom Typ Terrier Orion auf einem suborbitalen Flug ausgesetzt. Der 64 Gramm schwere und lediglich knapp 4 mal 4 Zentimeter große Satellit “Kalamsat” wurde von indischen Schülern entwickelt. Es war der bislang leichteste Satellit, ist aber inzwischen wieder zur Erde zurückgekehrt.
Der deutsche Anbieter positioniert die Smartagent genannte Neuvorstellung ausdrücklich als für den Einsatz in Unternehmen – etwa im Handel, in der Produktion, im Gastgewerbe oder im Gesundheitswesen. Bedient wird der Trekstor Smartagent – auch mit Handschuhen – über das Touch-Display oder per Sprachanweisungen.
Dazu sollen insgesamt rund eine Milliarde Euro investiert werden. Der Bund will sich daran mit bis zu 200 Millionen Euro beteiligen, das Land Sachsen mit weiteren 100 Millionen. Sofern die EU-Kommission dem zustimmt, ist der Baubeginn Anfang 2018 geplant, der Produktionsstart für 2021.
KI-Systeme erobern immer mehr Bereiche unseres Alltags. Diese Entwicklung birgt immense Chancen, wirft aber auch Fragen auf. Ralf Reich, Head of Continental Europe von Mindtree, beschreibt, wie sie gelöst werden können.
Das lässt sich einem insgesamt wenig aussagekräftigen Interview von CEO Tim Cook beim US-Sender Bloomberg entnehmen. In dem Gespräch wollte Cook Pläne für ein eigenes, autonomes Elektrofahrzeug weder bestätigen noch dementieren. Er erklärte aber immerhin, der Konzern konzentriere sich auf Software.
Offenbar hat jeder Mensch eine ihm eigentümliche Art und Weise zu gehen. Erste Versuche australischer Forscher ermittelten über Beschleunigungssensoren in 95 Prozent der Fälle die korrekte Person. Sie setzten dazu eine neue Methode ein, kinetische Energie zu erfassen.
Den Segen kann man sich auch ausdrucken lassen. “BlessU-2” wirft auf der Weltaustellung der Reformation eine ganze Menge Fragen auf.
Ein bei einer Fachmesse in Kalifornien vorgeführtes OLED-Display kann ähnlich wie ein Luftballon nach oben und unten gedehnt werden. Die Bildqualität wird dabdurch nicht beeinträchtigt und es nimmt anschließend die ursprüngliche Form an. Auf der Messe zeigt Samsung auch ein neuartiges 3D-Display und ein 1,96 Zoll großes Display mit UHD-Auflösung.
In Filmen und Science-Fiction-Stories sind sie wie auch immer geartete “Robocops” ein vertrautes Element. Ab morgen soll in Dubai der erste humanoide Roboterpolizist in der Realität seinen Dienst antreten. Und bis 2030 soll ein Viertel der Polizisten des arabischen Landes nicht mehr menschlich sein.
Die neue Plattform soll bestimmte Operationen für maschinelles Lernen optimieren. Google hat darüber hinaus noch ehrgeizige Ziele beim Thema künstliche Intelligenz.
Die SkinMarks wurden von Forscher aus Saarbrücken zusammenmit Google entwickelt. Sie können verwendet werden, um mobile Endgeräte zu steuern oder Symbole aufleuchten zu lassen. Aufgetragen werden sie ähnlich wie die aus Kaugummiverpackungen bekannten Tattoos. Künftig ist die individuelle Anfertigung durch Nutzer denkbar.
Carl-Ludwig Thiele rät davon ab, Bitcoin als Alternative zum Sparbuch zu sehen. Er bezeichnet die Digitalwährung als “Spekulationsobjekt”. Den Status als Währung will er Bitcoin auch nicht zugestehen, es sei lediglich ein von nicht bekannten Akteuren herausgegebenes Tauschmittel.
Sie dient der Extraktion von Information aus Bildern. Erfasst werden so etwa Straßennamen oder Namen von Geschäften. Die Technologie geht auf die 2008 begonnene Arbeit zurück, Gesichter und KFz-Kennzeichen in Street-View-Aufnahmen unkenntlich zu machen.
Betroffen sind Apple, Garmin, Fitbit, Jawbone, Polar, Runtastic, Striiv, UnderArmour (MyFitnessPal) und Withings. Die Verbraucherzentrale NRW hatte im Vorfeld 24 Geräte und Apps untersucht. Die meisten davon räumen sich das Recht ein, Daten an Drittanbieter weiterzugeben, oft auch für Werbezwecke.