Wer den Kunden nicht hundertprozentig richtig über sein Widerrufsrecht belehrt, erfährt oft selbst seine Lektion – denn missgünstige Konkurrenten könnten die schwierige Rechtslage ausnutzen und Abmahnungen schicken, wenn auch nur ein kleines Bisschen juristisch “falsch” ist, meint Rechtsanwalt Markus Kexel.
Abmahngefahren für eBay-Verkäufer
Haftungsbeschränkung bei IT-Dienstleistungen
Juristisch vor Schaden sichern – aber wie?
Wer als IT-Dienstleister nur einen kleinen Fehler macht und sich nicht juristisch abgesichert hat, muss schnell für alles Mögliche büßen, an das er zuvor nicht dachte. Doch Haftungsbeschränkungen in Geschäftsbedingungen und Verträgen sind vor Gericht nicht immer so einfach durchzusetzen.
Enteprise-Software: Softwarepflege absichernRechtsprobleme bei Auftrags-Programmierung vermeiden
Software in Auftrag gegeben und weitsichtig mit Pflegevertrag versehen – doch wenn dieser dem Untenehmenscontrolling zu teuer wird und die Geschäftsführung die Pflege kündigt, wie sichert der IT-Leiter ab, dass noch alles funktioniert?
Wettbewerbsrecht bei IT-Projekten
Dienstleister gegen Chef – wer gewinnt?
Unternehmer haben Angst, dass Freiberufler ganze IT-Projekte und Kunden “entführen” – doch zu strenge Wettbewerbsklauseln machen es dem Subunternehmer oft schwer, sein Wissen anderswo anzuwenden; manchmal geht damit die wirtschaftliche Existenz flöten. Rechtsanwalt Marus Kexel erläutert, wie sich beide Seiten schützen.
Falsche Preisauszeichnung bei Internet-Angeboten
Softwarefehler: Muss der E-Shop-Betreiber auch Elefanten für Mückenpreise liefern?
Mit automatischen Bestell-Bestätigungen per E-Mail kommt immer ein Kaufvertrag zustande. Wenn der Preis durch Softwarefehler aber zum ungewollten Schnäppchen wurde, stritten sich die Gerichte, ob der Kunde die Ware wirklich zum genannten Preis bekommt. Ein Urteil des BGH hat im Januar Rechtssicherheit geschaffen – doch noch nicht alle Shop-Betreiber und Kunden wissen das.
Niemandsland Internet – Hickhack um Verantwortlichkeiten
Haftet der Administrator für Rechtsverstöße des Domain-Inhabers?
Gerichte in Deutschland entscheiden höchst unterschiedlich, was die Rechte von Internet-Dienstleistern und deren Kunden angeht – mal muss der eine für Rechtsverstöße büßen, mal der andere. Die passende Vertragsgestaltung vermeidet Probleme, findet Rechtsanwalt Markus Kexel.
Rechte richtig nennen im Internet-Handel
Online-Auktionen falsch betrieben – Abgemahnt!
Onlineshops und Auktionen versprechen schnellen Umsatz. Doch wer die rechtlichen Vorgaben unterschätzt, kann schnell ins juristische Fettnäpfchen treten – und das kann viel Geld kosten.