Mit 250 Millionen Dollar ist das für Red Hat wohl eine der größten Übernahme bislang. Der Linux-Anbieter kann damit den eigenen Anspruch als Open-Source-Cloud-Anbieter zementieren.

Mit 250 Millionen Dollar ist das für Red Hat wohl eine der größten Übernahme bislang. Der Linux-Anbieter kann damit den eigenen Anspruch als Open-Source-Cloud-Anbieter zementieren.
Durch Verschleierung soll Apple den Kunden vorgegaukelt haben, dass die Batterien nicht an Leistung verlieren und so Milliarden Dollar verdient haben, kritisiert der Reparatur-Dienst iFixit.
Rund 5800 Anwender kann SAP so zukaufen. Die Lösungen sollen die Hybris-Lösungen von SAP ergänzen.
Deutsche Behörden können nun auch Inhalte auf Mobilgeräten mitverfolgen. Über ein Sicherheitsleck können sie auch Messengerdaten ausspähen.
Workloads wie künstliche Intelligenz, Big Data oder das Internet der Dinge sollen sich mit dem neuen Samsung Solid State Laufwerk betreiben lassen.
Teams, der designierte Nachfolger von Skype for Business, erleichtert dank neuer Funktionen das Arbeiten mit Anwendungen.
Fingerabdruckdaten und Anmeldeinformationen sind nur mit einem schwachen Algorithmus geschützt und können von einem Nutzer eingesehen werden.
Selbst einzelne Nutzer sollen sich damit verfolgen lassen. Geheimdienste könnten nicht nur Jogging-Routen sondern auch Nachschubwege oder Außenposten lokalisieren.
Die Arbeit an den Meltdown/Spectre-Patches ist noch nicht abgeschlossen, versichert Linus Torvalds. Das gilt vor allem für die erste Spectre-Variante.
Nachdem es weiterhin zu Problemen mit den Sicherheitsupdates kommt, die die Sicherheitslecks Spectre und Meltdown beheben sollen, zieht Microsoft die Notbremse.