Termine24 überarbeitet Internetauftritt und schließt Finanzierungsrunde ab

Das Münchner Start-up Termine24 hat seine Website überarbeitet. Mit diesem will der Anbieter webbasierender Business-Lösungen die Navigation vereinfachen und den gesamten Internetauftritt übersichtlicher gestalten. Auch die Apps für Android und iOS haben ein neues Aussehen erhalten. Darüber hinaus hat die Firma mitgeteilt, dass sie eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen hat.
Das überarbeitete Design soll die Handhabung für Kunden verbessern und somit das Angebot von Termine24 besser darstellen. Die ebenfalls neu gestalteten Mobilanwendungen sollen die Annahme beziehungsweise Ablehnung von Terminen sowie das Vorschlagen von Alternativterminen komfortabler gestalten.
Die Apps ermöglichen außerdem den Zugriff auf sämtliche Kundendaten, um auf diese Weise eine direkte Kontaktaufnahme über das Smartphone zu erreichen. Damit können Termine auch ohne Rechner organisiert werden. Privatnutzer können auf diese Weise Termine und Reservierung via Smartphone vornehmen.
Die App für iPhone und iPad ist kostenlos im App Store sowie auf der Website von Termine24 erhältlich. Ende Oktober folgt eine Verbraucher-App für Android-Nutzer. Die Dienstleister-Version steht für Android seit August 2014 unter anderem im Google Play Store zum Download bereit.
Termine24 bietet webbasierende Business-Lösungen für lokale Dienstleister an. Mit ihnen sollen geschäftliche Abläufe von Service-Unternehmen wie Arztpraxen, Beauty-Salons und Restaurants optimiert werden. Dafür ermöglicht die Kommunikations- und Produktivitätssoftware des Start-ups einen einfachen Zugang zur digitalen Kundenkommunikation via Web, Smartphone und Tablet. Das Angebot umfasst unter anderem Online-Termin-Management und multimediales Online-Marketing. Noch bis Ende des Jahres können gewerbliche Kunden die Software von Termine24 für einen Zeitraum von 30 Tagen kostenlos testen.
Das Start-up konnte auch eine weitere Finanzierungsrunde abschließen. Der Großteil des siebenstelligen Investments – Termine24 nennt keine weiteren Details – stammt von Paua Ventures. Es beteiligen sich zudem die Venture-Capital-Firmen Otto Capital, Senovo sowie die Business Angels Martin Sinner, Gründer von Idealo, und Jens Neiser von Neiser Capital. Mittlerweile beschäftigt das Münchner Start-up 90 Mitarbeiter und ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreten.