Web-Dienst Postlingo übersetzt geschäftliche E-Mails

Mit dem Internet-Übersetzungsdienst Postlingo können Anwender ihre E-Mail-Korrespondenz automatisch in die Sprache ihrer Wahl übersetzen lassen. Voraussetzung ist der Kauf eines Guthabens bei Postlingo sowie die Konfiguration der Mail-Adresse, so dass die Nachrichten über den Postlingo-Dienst geleitet werden. Die Installation einer Software oder eines Plug-ins sind nicht nötig.
Postlingo bietet wahlweise eine maschinelle oder eine menschliche Übersetzung an. Zielgruppe sind Anwender, die bei ihrer E-Mail-Korrespondenz häufig mit fremdsprachigen Geschäftspartnern kommunizieren müssen. Die maschinelle Übersetzung steht in der jetzt gestarteten Einführungsphase für gut 50 Sprachen zur Verfügung – von Afrikaans bis Weißrussischh, menschlich Übersetzer können die Übertragung in eine wesentlich geringere Anzahl von Sprachen gewährleisten – sofern man Englisch als Ausgangssprache akzeptiert. Wer nur Deutsch schreiben kann oder mag muss sich bei der menschlichen Übersetzung mit Englisch, Niederländisch, Polnisch und Spanisch als Zielsprache zufriedengeben.
Die Nachrichten werden nach dem Senden von Postlingo automatisch in die ausgewählte Sprache übersetzt. Der Empfänger erhält eine Mail in seiner Muttersprache, ohne dass er vom Einsatz von Postlingo etwas mitbekommt. Alle von außen eingehenden Nachrichten analysiert das vom Oldenburger Softwareunternehmen Ocster entwickelte Übersetzungs-Dienst ebenfalls, erkennt die Sprache und übersetzt die E-Mails, falls erforderlich.
Wer seine E-Mails in weniger als einer Minute übersetzt haben möchte, muss auf die maschinelle Übersetzung zurückgreifen. Bei der menschlichen Übersetzung liegen kurze E-Mails nach Angaben des Betreibers in der Regel in weniger als einer Stunde übersetzt vor. Bei dieser Komponente ihres Angebots greifen die Oldenburger menschlichen Übersetzung nutzt Postlingo die ausgezeichneten Übersetzungsdienste von Gengo www.gengo.com zurück, die unter anderem auch bei YouTube und Magento zum Einsatz kommen.
Abgerechnet wird über ein Prepaid-Konto in Form von Credits. Die Anzahl der für eine Mail verlangten Credits ist abhängig von der Methode (maschinell oder menschlich), der Länge und bei der menschlichen Übersetzung von der gewählten Qualitätsstufe der Übersetzung. Die Gebühr für die Bearbeitung einer E-Mail beginnt bei einer Basisgebühr von 0,05 Credits (was 0,05 Dollar entspricht) und erhöht sich um die Übersetzungsgebühr. Diese beginnt bei der maschinellen Übersetzung mit 0,05 Credits pro 1000 Zeichen und geht bis zu 0,15 bei symbolbasierten Sprachen wie Chinesisch beziehungsweise 0,21 Credits pro Zeichen bei wortbasierenden Sprachen wie Deutsch. Wer sich registriert erhält ein Startguthaben von 2 Credits und kann damit das Angebot noch vor dem Erwerb eines Guthabens ausprobieren.