Dual-Core-Notebook: Viel Leistung, viel Stromverbrauch

KomponentenWorkspace

Das Notebook ist mit dem Core Duo T2500 ausgestattet, bei dem jeder Kern mit 2,0 GHz läuft. Vorteile bringt die Dual-Core-Technik, wenn Anwendungen speziell für den Dual-Prozessor-Betrieb optimiert sind oder wenn mehrere Applikationen im Multitasking-Betrieb parallel laufen. Der spezielle Cinebench-Test spiegelt die Anforderungen der für die neuen Prozessoren optimierten 3D-Software Cinema 4D wieder: Der Doppelkern bringt hier 86 Prozent mehr Leistung gegenüber einem vergleichbaren System mit Single-Core-Prozessor. Schneller hat noch nie ein Notebook im PC Professionell-Labor die entsprechende Testdatei gerendert. Dagegen sind die Geschwindigkeitsgewinne im Multitasking-Modus schwieriger messbar.

Die höhere Geschwindigkeit ist aber bei der Arbeit klar spürbar, beispielsweise wenn ein Virenscanner im Hintergrund arbeitet. Das Acer-Notebook schlägt den bisherigen Erstplatzierten der PC Professionell-Bestenliste, das Samsung X50 mit 2,13-GHz-Pentium-M-CPU auch dank schnellerem Front Side Bus. Kehrseite der hohen Leistung ist jedoch die Leistungsaufnahme. Die Dual-Core-CPU und ATI-Radeon-X1600-Grafikchip gehen mit Strom nicht gerade sparsam um die gemessene Akkulaufzeit beträgt nur mäßige zweieinhalb Stunden.

Mit Ausstattungsfeatures wie 2 Gbyte Arbeitsspeicher, dem Multicard-Leser, WLAN, Bluetooth und digitalem DVI-Monitorausgang lässt das Travelmate nichts vermissen. Für Videotelefonie bietet das Travelmate sogar eine Kamera am oberen Bildschirmrand. Und mit dem Bluetooth VoIP Phone, einer im PC-Card-Schacht untergebrachten Karte, telefoniert der Anwender via Internet. (am/mk)

Den ausführlichen Test lesen Sie hier.

Lesen Sie auch :