Das neue MAC OS X 10.4
MAC-Betriebsystem

KomponentenMacWorkspace

Installation

Das neue MAC OS X 10.4

So einfach habe ich noch nie ein Betriebsystem-Update gefahren: DVD ins Laufwerk und Mac OS X Installation geklickt. Mein Mac mini bootet anschließend ich drücke Aktualisieren und wähle die Festplatte als Installationsort. Eine Dreiviertelstunde und einen Reboot später hat mein Kleiner den Tiger auf Platte: OS X 10.4.

Als das derzeit innovativste und sicherste Desktop-Betriebssystem bezeichnete Apple-Gründer und CEO Steve Jobs vor kurzem das neue Release. Na ja, als langjähriger Windows-Nutzer kennt man solche vollmundigen Ankündigungen ebenfalls. Trotzdem bin ich neugierig. Der Sicherheitsaspekt ist zwar wichtig, aber mehr noch lockten mich die verheißenen Neuerungen in punkto Bedienung und Komfort. Also rein in den Laden und das Update Euro geholt.

Der Finder

Das neue MAC OS X 10.4

Als so genannter Switcher bin ich noch relativer Neuling am Mac. Deshalb stehe ich immer mal wieder vor dem Problem, dass ich irgendeine Datei nicht finde. Auch am Mac ist Ordnung die halbe Miete. Hier hilft mir aber nun das neue Spotlight weiter. Zwar gab es bereits in den Vorgängerversionen des Finders so heißt der Explorer am Mac eine Suchfunktion, doch die neue ist einfach genial: Noch während ich den Begriff tippe, erscheinen die ersten Ergebnisse. Und das Tool findet einfach alles: E-Mails, PDFs, Word-Dokumente, Excel-Sheets, Bilder, Musik und vieles mehr. Selbst wenn ich mal nicht weiß, wo ich eine Systemeinstellung vornehme, hilft mir Spotlight. Einfach den fraglichen Begriff eintippen und im Ergebnisfenster taucht neben anderen Dokumenten auch die betreffende Funktion auf. Die Geschwindigkeit, mit der das Gesuchte präsentiert wird, ist dabei einfach klasse.

Automatische Indizierung
Die Technik hinter Spotlight ist direkt in das Betriebssystem integriert. Daher muss ich mir um die Indizierung keine Gedanken machen. Sobald eine Datei hinzukommt oder verändert wird, hat die Suche auch diese Änderungen intus. Mit dem Dashboard habe ich mich ebenfalls schnell angefreundet. Die Erweiterung zeigt die so genannten Widgets an. Diese kleinen Programme oder Tools machen mir ab sofort das Leben mit dem Mac leichter. So habe ich neben der Übersetzungshilfe auch gleich ein für mich wichtiges Widget auf den Schirm geholt: die Notizzettel. Auch wenn ich noch nicht alles entdeckt habe allein wegen der Suche hat sich das Update gelohnt. Jetzt gehe ich im Dschungel von OS X nicht mehr so leicht verloren.

OSX-Grundfunktionen

Das neue MAC OS X 10.4

Apfel-Menü
Ähnlich dem Windows-Startmenü bietet es Zugriff auf Computerinfos (Betriebssystem, Prozessor und Speicher), die Systemeinstellungen, Optionen für die Dock-Leiste, den Taskmanager (Sofort beenden) sowie Standby, Neustart, Ausschalten und Abmelden.

Adressbuch
Ohne die dazugehörige Anwendung offen zu halten, findet die Dashboard-Erweiterung Kontaktinformationen aus dem Adressbuch.

Übersetzungshilfe
Dieses Widget dolmetscht zwischen den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Griechisch, Russisch, Koreanisch, Japanisch und Chinesisch.

Wetterinfos
Weltweite Wetterinfos mit Temperatur, erwarteten Höchst- und Tiefstwerten sowie einer Vorhersage für die nächsten sechs Tage liefert dieser Helfer.

Kalender
Auf einen Blick informiert dieses Widget über das aktuelle Datum. Die Monatsübersicht hilft,
den Überblick zu behalten.

Notizzettel
Den klassischen Post-its nachempfunden ermöglicht diese Erweiterung eine Vielzahl von Merkzetteln in jeder Farbe und Schrift. Die Notizen werden aber
noch nicht in der Spotlight-Suche berücksichtigt.

Dashboard-Einstellungen
Hier wird festgelegt, welche Erweiterungen das Dashboard anzeigt. Zusätzliche so genannte
Widgets gibts kostenlos auf der Apple-Website.

Weitere Funktionen

Das neue MAC OS X 10.4

Home-Verzeichnis
Im Home-Verzeichnis befinden sich alle Dokumente, Einstellungen und Programme des angemeldeten Benutzers.

Fensteroptionen
Die Darstellung von Ordnerinhalten, etwa als Icons oder Liste, beeinflusst dieser Menüpunkt.

Suche im Finder
Das Suchfeld nutzt ebenfalls die Spotlight-Suche, beschränkt sich dabei aber auf den jeweiligen Inhalt im Fenster beziehungsweise den dazugehörigen Bereich.

Statusanzeige
Beim Windows-PC ist die Statusanzeige rechts unten, beim Mac rechts oben. Hier sind die Uhrzeit, die eingestellte Lautstärke, das gewählte Tastaturlayout, Bluetooth-Aktivität und mehr zu sehen.

Spotlight
Wer als Umsteiger von Windows kommt und beispielsweise nicht weiß, wie eine bestimmte Funktion oder Einstellung beim Mac heißt, der tippt einfach den von XP bekannten Begriff und bekommt die Einstellung oder das dazu passende Programm als Ergebnis.
Aber Achtung: Die direkt ins Betriebssystem integrierte Suchfunktion findet einfach alles, auch
E-Mails. Wer also etwas zu verbergen hat, sollte beim Verlassen seines Macs sicherstellen, dass kein Zugriff möglich ist. Dies geschieht entweder durch Abmelden oder durch einen Bildschirmschoner mit aktiviertem Kennwortschutz. Die Spotlight-Einstellungen können spezielle Elemente von der Suche ausschließen.
Die Option Sichern erzeugt einen so genannten Intelligenten Ordner, der das Suchergebnis zusammenfasst und jederzeit ohne erneute Suche zur Verfügung steht. Um die Indizierung der Daten braucht sich dabei keiner zu kümmern. Sobald sie gelöscht werden, sich ändern oder neue hinzukommen, weiß Spotlight Bescheid.

Systemeinstellungen

Das neue MAC OS X 10.4

Systemeinstellungen
Analog zur Systemsteuerung am Windows-PC finden sich beim Mac die diversen Optionen im Menü Systemeinstellungen. Dorthin geht es entweder über das Apfel-Icon links oben in der Menüleiste, über das Icon in der Dock-Leiste am unteren Bildschirmrand oder über einen entsprechenden Begriff in der Spotlight-Suche.

Optionen der Systemeinstellungen

Im Gegensatz zum Windows-PC zeigen sich Optionen, die es ausschließlich für externe Erweiterungen gibt, auch nur dann, wenn diese vorhanden sind. Wird beispielsweise ein Bluetooth-Dongle per USB verwendet, ist das entsprechende Bluetooth-Symbol nur vorhanden, wenn der Dongle auch eingesteckt ist.

Startvolume bestimmen

Soll von einer anderen Partition oder von einer Firewire-Festplatte gebootet werden, reicht es, die Option Startvolume in den Systemeinstellungen aufzurufen und anschließend die gewünschte Einstellung vorzunehmen. Beim nächsten Reboot startet der Mac dann wie gewünscht.

itunes
Die vereinfachte Steuerung auf dem »Armaturenbrett« spielt Musik aus der iTunes-Bibliothek.

Aufgeklapptes Menü
Bleibt die Maustaste länger gedrückt oder wird die rechte Maustaste benutzt, klappt das Kontextmenü eines Programms auf.

Dock
Die Dock-Leiste entspricht in etwa der Windows-Taskleiste. Neben wichtigen Programmen für den Schnellzugriff finden sich dort im rechten Teil alle aktiven Programme wenn diese über das Minus-Icon verkleinert sind.